Behandelter Abschnitt 1Mo 42,1-3
Einleitung
Es ist die Geschichte Jakobs, wenn auch Joseph herrscht. Es ist hier das, was Jeremia „die Drangsal Jakobs“ nennt (Kap 30,7), nicht nur der zehn Brüder. Jakob hatte Joseph „verloren“, nun sollte er auch Benjamin „verlieren“.
Joseph und Benjamin zusammen sind ein Bild vom Messias. Joseph als der leidende Knecht des Herrn, verworfen und in dieser Zeit verherrlicht. Benjamin als der, der bald in Kraft und Majestät regieren wird (1Mo 49,27), der Sohn der Rechten des Vaters oder der Rechten Gottes (1Mo 35,18). So wird der Messias heutzutage von den orthodoxen Juden erwartet. Die Brüder verwarfen Joseph als den Abgesonderten und Leidenden, hingen aber an Benjamin.
Das Schrecklichste für Jakob ist nicht der Hunger, sondern der Verlust Benjamins!
In Kapitel 41 sieht man die Weisheit Josephs in Bezug auf Pharao, nun finden wir sie im Blick auf seine Brüder.
Gott erfüllt seine Verheißungen, auch müssen elf Sterne sich vor Joseph niederbeugen, also auch Benjamin (Kap. 37).
Einteilung
Mose
Verse 1–3
Und Jakob sah, dass Getreide in Ägypten war, und Jakob sprach zu seinen Söhnen: Warum seht ihr einander an? 2 Und er sprach: Siehe, ich habe gehört, dass Getreide in Ägypten ist; zieht hinab und kauft uns von dort Getreide, dass wir leben und nicht sterben. 3 Und die zehn Brüder Josephs zogen hinab, um Getreide aus Ägypten zu kaufen: Nun haben Jakob und seine Familie keine Nahrung. Doch Jakob weiß, wo es Nahrung gibt. – Gott weiß die Familie Jakobs in Bedrängnis zu bringen. Eine Hungersnot, und zwar weltweit. Wenn das Volk Israel sündigt und gezüchtigt werden muss, bedeutet das, dass die ganze Welt in Mitleidenschaft gezogen wird. Hat uns als Christen das nichts zu sagen?
Ägypten: Dieses Land wird in der weiteren Geschichte des Volkes noch eine wichtige Rolle spielen.
Warum seht ihr einander an: Sünde im Leben von Menschen macht sprachlos.
Kauft: Jakob muss etwas kaufen. Das war nicht nach Gottes Gedanken. Ungehorsam führt zu einer Hungersnot. Er wird auch nicht kaufen können, stattdessen kommt das Geld immer wieder zurück.