Einleitung
Isaak bleibt im Land der Verheißung. In Kapitel 24 war er ein Bild von dem Herrn Jesus als dem auferstandenen und verherrlichten Herrn, der sich nun im Himmel aufhält. Er durfte das Land nicht verlassen, um sich eine Braut zu holen. In diesem Kapitel wird Isaak fordert, im Land zu bleiben. Er ist der himmlische Mensch, den Gott im Land segnet.
Isaak war in einer ähnlichen Lage wie Abraham. Er grub die Wasserbrunnen seines Vaters Abrahams wieder auf, die die Philister verstopft hatten. Wenn Isaak zuerst auch schwach war, indem er zwei Brunnen den Philistern überließ, so sieht man doch, dass er sich auf dem richtigen Weg befindet. Schließlich grub er einen neuen Brunnen in Rechobot aus, den ihm die Philister nicht streitig machten. Er kam in den Genuss der Gemeinschaft mit Gott und zog von dort weiter nach Beerseba. Sicher kannte er die Bedeutung dieses Brunnen aus der Geschichte seines Vaters, denn zu der Zeit war er ein junger Mann (1Mo 22).
Anwendung: Gibt es in unserem Leben Einflüsse der Philister, durch die die Quellen der Erfrischung, die zur Gemeinschaft mit dem Herrn führen, verstopft sind? Wir müssen die Segnungen, die unsere Eltern und Voreltern bekommen haben, für uns selbst neu ausgraben.
Ein schönes Beispiel für geistliche Führungen finden wir in Apostelgeschichte 11,20-24: Dort sind Gläubige in Gemeinschaft mit dem Herrn, die Griechen das Evangelium bringen, so dass in Antiochien eine Versammlung entsteht, die erste Versammlung unter Heiden. Barnabas besuchte diese Versammlung. Er wusste in welchen Gefahren und Nöten diese jungen Gläubigen standen und ermunterte sie, mit Herzensentschluss beim Herrn zu verharren. Praktisch bedeutet das für uns, dass wir das Wort Gottes als eine lebendige Quelle zu unserer Erfrischung sprudeln lassen. Das führt uns in die Gemeinschaft mit dem Herrn. Es ist unsere Sache, diesen Herzensentschluss zu fassen.
Einteilung
Isaak zieht nach Abimelech und soll nicht nach Ägypten ziehen (V. 1‒5)
Isaak leugnet, dass Rebekka seine Frau sei (V. 6-11)
Isaak bringt eine reiche Ernte ‒ die Philister hatten die Brunner verstopft (V. 12‒17)
Isaak gräbt die Brunnen Abrahams wieder auf (V. 18‒22)
Isaak zieht nach Beerseba hinauf ‒ Gott erscheint ihm (V. 23‒25)
Abimelech und Issak beschwören Frieden zwischen ihnen ‒ Isaak wohnt in Beerseba (V. 26‒33)
Esau nimmt sich zwei hetitische Frauen (V. 34.35)
Vers 1
Und es entstand eine Hungersnot im Land, außer der früheren Hungersnot, die in den Tagen Abrahams gewesen war. Und Isaak zog zu Abimelech, dem König der Philister, nach Gerar: Damals machte die Hungersnot den geistlichen Zustand Abrahams offenbar. Auch war sie der Anlass zur Trennung mit Lot (1Mo 12,10‒20). Wird auch Isaak offenbar? Bisher wohnte er in Beer-Lachai-Roi (1Mo 24,62; 25,11). Isaak ist als Sohn Abrahams ein Bild der Sohnschaft. Es ist der Ort, wo Gott sich schauen lässt, wo Söhne Gottes wohnen. Das ist auch unsere normale Stellung: Verweilen in himmlischen Örtern (Stellung der Versammlung; vgl. Röm 8,14; Eph 1,5; Gal 3,26.29; 4,5-6.28).