Einleitung
Die Kapitel 12–14 beschreiben das öffentliche Handeln Gottes mit Abraham, die Kapitel 15–21 beschreiben den verborgenen Umgang Gottes mit Abraham. Die Kapitel 22–25 bilden den dritten und wichtigsten Teil: Hier finden wir die großen prophetischen Linien: Opferung Isaaks, Beiseitestellen Saras, Isaak bekommt eine Frau (= Christus und die Versammlung), Abschluss der Geschichte Abrahams und Beginn der Geschichte Isaaks.
Das Hauptthema dieses Kapitels ist die „Opferung und Auferstehung“ Isaaks. Zwei Dinge lernen wir in diesem Kapitel: die Bereitschaft des Vaters, den Sohn zu opfern und den Gehorsam des Sohnes. Das ist im Kern das Thema des Johannes-Evangeliums – darum finden wir in diesem Kapitel das Brandopfer. Dieses Kapitel gewährt uns einen Blick in das Herz des Vaters. In Johannes ist es der Sohn, der den Vater kundmacht (1,18). Das vollbrachte Werk schließt die Offenbarung des Vaters in sich (17,4; 19,28.30). Es ist der Vater, der das Opfer brachte.
Außerdem macht dieses Kapitel klar, dass Tieropfer nicht ausreichten. Es musste (a) ein Mensch sein, der als Opfer starb. Und (b) es musste der Sohn des Vaters sein, der einzige. Schließlich musste es (c) ein Mensch sein, der durch den Tod und die Auferstehung gehen würde.
Praktisch: Abraham hatte viele Jahre auf den verheißenen Nachkommen gewartet; und jetzt sollte er diesen opfern? War das nicht ein völliger Widerspruch? Es gab zu der Zeit abscheuliche kanaanitische Menschenopfer; Abraham hätte denken können, dass der Teufel ihm einen solchen Gedanken eingab.
Ist dieses Kapitel nicht eins der wichtigsten Kapitel des 1. Buches Mose, vielleicht eines der wichtigsten Kapitel der Bibel überhaupt? Im Vorbild: Die Liebe des Vaters; der Tod des Sohnes und seine Auferstehung; Segen für die gesamte Erde (Friedensreich), also für ein wiederhergestelltes Israel und die Völker der Erde.
In diesem Kapitel kommen einige Wörter zum ersten Mal vor, die einen engen inneren Zusammenhang haben: anbeten, Liebe, Lamm.
Voraussetzungen für dieses Kapitel sind das Entfernen der unguten Übereinkunft zwischen Abraham und Sara (Kap. 20) und das Entfernen des Sohnes der Sklavin (Kap. 21).
Isaak sollte nicht nur sterben, sondern als Gott wohlgefälliges Opfer dargebracht werden.
Glaube → Gehorsam → Segen
Einteilung
Gott prüft Abraham, indem dieser seinen Sohn opfern muss (V. 1‒10)
Der Engel des Herrn gebietet Einhalt (V. 11.12)
Abraham opfert einen Widder am Ort der Herr wird ersehen (V. 13.14)
Der Engel des Herrn segnet Abraham und seine Nachkommen (V. 15‒18)
Abraham und kehrt zurück nach Beerseba ‒ die Verwandtschaft Abrahams (V. 19‒24)
Vers 1
Und es geschah nach diesen Dingen, dass Gott Abraham prüfte; und er sprach zu ihm: Abraham! Und er sprach: Hier bin ich: Nun wird der Glaube Abrahams auf die Probe gestellt. Was hat Abraham in all den Jahren gelernt? Hat es je eine größere Prüfung für irgendeinen Gläubigen gegeben? Hatte Gott nicht ausdrücklich in Kapitel 21,12 gesagt: „Denn in Isaak soll dir eine Nachkommenschaft genannt werden“? (vgl. Heb 11,18). Doch welchen Schluss zog Abraham daraus, wenn er tatsächlich Isaak darbringen sollte? „Wobei er urteilte, dass Gott auch aus den Toten zu erwecken vermag“ (Heb 11,19).
Dass Gott Abraham versuchte: In Jakobus 1 werden die beiden Versuchungen (von Gott und durch die Sünde) gegenübergestellt. Ohne Isaak, den verheißenen Nachkommen, gab es keine Zukunft für Abraham. Hier haben wir eine Illustration für Lukas 14,26: „Wenn jemand zu mir kommt und hasst nicht ... seine Kinder ... kann nicht mein Jünger sein.“ Gott wusste, dass Abraham ihn über alles liebte. – Gott stellt auf die Probe entsprechend dem Glauben, den jemand hat. Er versucht nicht über Vermögen (1Kor 10,13). Lot wurde nicht erprobt.
Niemals war ein Gläubiger solch ein deutliches Bild von Gott, dem Vater, wie es Abraham hier ist. Der Herr Jesus war im Schoß des Vaters (Joh 1,18; Schoßkind: Spr 8). Der Vater brachte Ihn zum Kreuz, Er legte die Sünden auf Ihn (2Kor 5,21) und schlug Ihn (Sach 13,7).