Und er sprach: Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du lieb hast, den Isaak, und zieh hin in das Land Morija und opfere ihn dort als Brandopfer auf einem der Berge, den ich dir sagen werde. Früher hing Abraham an Ismael. Sicherlich hatte sich nun eine besondere Beziehung zwischen Vater und Sohn entwickelt. Wenn es stimmt, dass Isaak 25 Jahre alt war, dann bestand eine reife Beziehung zwischen Vater und Sohn. In diesem Kapitel ist zehnmal von „Sohn“ die Rede (V. 2.3.6.7.8.9.10.12.13.16)
Würde Abraham sich mehr an die Gabe klammern als an den Geber der Gabe?
Deinen einzigen. Nach der Verheißung. Ismael ist außerhalb des Blickfeldes. Kann es wahr sein, dass Gott den verheißenen Sohn, den Träger der Verheißung, sterben sehen will? Das ist das tiefe Geheimnis. Hier offenbart sich auch der Glaube Abrahams.
Den du lieb hast. An dieser Stelle kommt das erste Mal das Wort „lieb haben“ in der Bibel vor. Also die Liebe des Vaters zum Sohn, nicht zwischen Mann und Frau. Siebenmal heißt es im Johannes-Evangelium, dass der Vater den Sohn liebt (3,35; 5,20; 10,17; 15,9; 17,23.24.26). Diese Liebe war in Ewigkeit zwischen dem Vater und dem Sohn. Bei der zweiten Erwähnung der Liebe geht es um die Liebe zwischen Mann und Frau (1Mo 24,67).
Wenn Gott mich fragen würde, Ihm das Liebste zu geben, was ich habe, wäre ich dazu bereit?
Zieh hin in das Land Morija. Damals sagte Gott ihm, dass er aus dem Land gehen sollte (12,1). Hier genau dieselben hebr. Wörter: engl. „get thee out“ (JND).
Dort ... auf einem der Berg. Der Berg, wo Abraham Isaak schlachten sollte, war der spätere Tempelplatz: „Und Salomo fing an, das Haus des Herrn zu bauen in Jerusalem, auf dem Berg Morija“ (2Chr 3,1; vgl. 2Sam 24,16f.).
Brandopfer. Brandopfer kommt bereits in 1. Mose 8,20 vor. In diesem Kapitel wird deutlich, dass Gott, der Vater, das Brandopfer selbst bringt, dass das Opfer ein Mensch ist und dass es der Sohn Gottes ist. Zugleich ist das Opfer Ausdruck der völligen Hingabe Jesu in seinem Tod. Das Brandopfer wird sechsmal genannt (2.3.6.7.8.13).
Aufgrund des Brandopfers kann Gott viel mehr segnen, als wenn der Herr nur das Sündopfer dargebracht hätte. Die Bildung der Versammlung ist zum Beispiel eine Folge des Brandopfers.
Den ich dir sagen werde. Gott ist es, der alles anordnet. – Abraham fragt nicht: Warum? Tausende haben gefragt: Warum? – Gott, wie kannst du deine Pläne mit Isaak verwirklichen, wenn ich ihn opfern muss? Gott schweigt dazu, was im Herzen Abrahams vor sich ging. Keine Unruhe, keine Verwirrung, einfach Gehorsam. Doch Hebräer 11 gibt uns Hinweise auf das, was Abraham gedacht hat. Einerseits sollten in Isaak alle Verheißungen erfüllt werden, andererseits sollte er ihn opfern: Also musste Gott ihn auferwecken. War jemals ein Mensch bis dahin auferweckt worden? Nein. Diese Überzeugung hat der Heilige Geist in ihm geweckt.