Einleitung
Die hier beschriebenen Ereignisse haben alle an einem Tag stattgefunden.
Wir können das Kapitel das Kapitel der Gemeinschaft nennen (siehe Einteilung)
Abraham wird an anderer Stelle Freund (= Liebhaber) Gottes genannt (Jes 41,8; vgl. 2Chr 20,7; Am 3,7; Ps 25,14; Jak 2,23; Joh 15,14).
Abraham nennt Gott den Richter der ganzen Erde.
In diesem Kapitel wird Isaak angekündigt: Der Erstgeborene wird eingeführt (Heb 1,6).
Anwendung auf uns als Christen: Der Vater und der Sohn kommen auch zu uns auf Besuch, wenn wir die Gebote und das Wort des Herrn Jesus halten.
Einteilung
Gemeinschaft im Dienst: der göttliche Besuch (V. 1–8)
Gemeinschaft durch die Ankündigung: der Glaube wird bestätigt (V. 9–15)
Gemeinschaft durch die vertrauliche Mitteilung (V. 16–21)
Gemeinschaft in der Fürbitte (V. 22–33)
Vers 1
Und der Herr erschien ihm bei den Terebinthen Mamres; und er saß am Eingang des Zeltes bei der Hitze des Tages: Wieder erscheint der Herr Abraham. Kommt Gott zu Abraham, um den Erstgeborenen, Isaak, anzukündigen.
Erschien ihm: Gott offenbart sich Abraham (vgl. Joh 14,21-23).
Terebinthen Mamres: In Kapitel 14,13 finden wir ihn ebenfalls unter den Terebinthen Mamres. Sie befanden sich bei Hebron (= Gemeinschaft).
Saß am Eingang: Abraham saß am Eingang des Zeltes. vermittelt den Eindruck der Ruhe und geistlicher Kraft. Abraham befindet sich in einem guten geistlichen Zustand. Er hat die Lektion des „Ausziehen des Fleisches“ (Kap. 17; Kol 2) gelernt.
Des Zeltes: Abraham hält sich von allem weltlichen Treiben – im Gegensatz zu Lot – fern. Das Zelt ist ein Bild der Fremdlingschaft. Betrachten wir unser Haus und all unseres Besitz als etwas Vorübergehendes? Erwarten wir jeden Tag, dass der Herr Jesus wiederkommt. Das würde unserem Leben ein himmlisches Gepräge geben.