Behandelter Abschnitt 1Mo 5,1-2
Einleitung
Die Kapitel 4 und 5 verlaufen zeitlich parallel. Kapitel 4 ist das Judentum, wie es zu einer fleischlichen Religion verkommt, Kapitel zeigt die Linie des Glaubens; darin können wir Christenheit sehen.
Das Problem von Chronologien liegt darin, dass Sohn im Hebräischen und Griechischen auch der Enkel oder ein weiter entfernter Nachkomme sein kann. Bruder [aJdevlfoς] kann auch ein Vetter sein.
Die Familie Gottes ist dem Tod unterworfen, dennoch ist sie das Gefäß der Ratschlüsse und des Zeugnisses Gottes. Henoch wird vor dem Gericht bewahrt (entrückt). Noah wird durch das Gericht hindurch bewahrt. So finden wir hier eine Andeutung der beiden großen Familien Gottes: die Versammlung und Israel. Die eine wird entrückt, die andere durch die Gerichte bewahrt.
Jetzt rechnet Gott in Jahren – bei Kain und seinen Nachkommen finden wir keine Jahreszahlen.
Einteilung
Adams Geschlechter ‒ seine Lebenszeit (V. 1‒5)
Die Nachkommen Seths (V. 6‒8)
Die Nachkommen des Enos (V. 9‒11)
Die Nachklommen Kenans (V. 12‒14)
Die Nachkommen Mahalalels (V. 15‒17)
Die Nachkommen Jered (V. 18‒20)
Die Nachkommen Henochs (V. 21‒24)
Die Nachkommen Methusalahs (V. 25‒27)
Die Nachkommen Lamechs (V. 28‒31)
Die Nachkommen Noahs (V. 32)
Verse 1.2
Dies ist das Buch von Adams Geschlechtern. An dem Tag, als Gott Adam schuf, machte er ihn im Gleichnis Gottes. 2 Mann und Frau schuf er sie, und er segnete sie und gab ihnen den Namen Mensch, an dem Tag, als sie geschaffen wurden: Gott hat Adam in seinem Gleichnis erschaffen, moralisch ebenbildlich. Adam war aber auch im Bild Gottes erschaffen: „Und Gott sprach: Lasst uns Menschen machen in unserem Bild, nach unserem Gleichnis“ (1Mo 1,26). Allein Adam und Eva sind geschaffen. Alle Menschen danach sind gebildet worden.