Dies ist die Geschichte des Himmels und der Erde, als sie geschaffen wurden, an dem Tag, da Gott der Herr Erde und Himmel machte: Der nun folgende Bericht ist keine Wiederholung von Kapitel 1, denn dort war der Mensch die Krone der Schöpfung. Hier tritt Gott in seiner Beziehung zum Menschen viel stärker in den Mittelpunkt, die Beziehung des Menschen zu seiner Wohnstätte (dem Garten Eden) und schließlich die Beziehung des Menschen zu seiner Frau. Dieser Abschnitt zeigt uns auch besonders die Verantwortung des Menschen.
Geschichte: FN: Erzeugungen, Geschlechter; JND: histories, FN: generations. Vgl. 6,9: „Dies ist die Geschichte Noahs“, dort folgt nicht eine Beschreibung der Zeugung Noahs, sondern seiner weiteren Geschichte, unter anderem die Zeugung seiner drei Söhne (6,10). Auch hier ist nicht die Entstehung des Weltalls gemeint, sondern der Beginn ihrer weiteren „Geschichten, Geschichtsschreibungen“. Mit Vers 5 beginnt daher die „Beschreibung der Anfänge der Geschichte des Menschengeschlechts“.
An dem Tag:
... ist es nicht bloße Verfänglichkeit der Kritiker, den allgemeinen Ausdruck „der Tag“ usw. als Gegensatz zu der exakten [Angabe] der sechs Tage in dem vorhergehenden Abschnitt hinzustellen? ... Die Geschichte ist in 1. Mose 1,1 - 2,3; von Vers 4 bis zum Ende von Kapitel 2 ist nicht so sehr eine Geschichte der Schöpfung als vielmehr eine Feststellung der Beziehungen der Schöpfung, und besonders des Menschen, ihres Zentrums und Hauptes. Kapitel 2 setzt Kapitel 1 voraus, fügt jedoch moralische Elemente von wichtiger Bedeutung und wichtigen Interessen hinzu (WK).
Herr Elohim: In Kapitel 1,1–2,3 kommt Gott (Elohim) 35-mal vor. Nun erscheint zum ersten Mal der Doppelname Jahwe-Elohim (elfmal in 1Mo 2,4-25). Alle Quellentheorien sind bloßes Kinderspiel, eine Erfindung der Bibelkritik. „Die Vorstellung, dass es zwei oder drei Schreiber gegeben hat, verrät einen Mangel an wirklicher Einsicht in die Schrift“ (WK). Die einfache Erklärung ist die, dass Gott hier in seiner besonderen Beziehung zum Menschen gesehen wird. Die Nennung dieses Namens in diesem Kapitel ist geradezu ein Beweis der göttlichen Inspiration.
Herr: Das ist der
Gott der Heilsgeschichte. Man sieht das deutlich, wo Gott sich zum
ersten Mal selbst der Herr nennt (1Mo 15,7), dann vor allem beim Auszug des Volkes aus Ägypten (
Wir kommen hier zu einer größeren Präzision. Bedenke, dass dies nicht bedeutet, dass das Wort „Jehova“ nicht bekannt war. Wir haben keinen wirklichen Grund, daran zu zweifeln, dass die Menschen es von Anfang an gehört haben. Das Wort „Jehova“ kommt im Buch Genesis häufig vor, und zwar in einer Weise, die nicht nur zeigt, dass der Schreiber den Begriff kannte, sondern dass er von Anfang an gebräuchlich war ... Abraham nennt den Ort „Jehova-Jireh“ (WK, Einführungsvorträge in das Alte Testament, Bd. 1, Der Pentateuch, S. 148f.).
Erde und Himmel: Hier ist die Reihenfolge umgekehrt von der in Kapitel 1,1. Nun steht die Erde im Mittelpunkt.