Behandelter Abschnitt Dan 3,17-18
Die drei Juden erkennen, dass der Kampf dem Herrn gehört und sind in Gegenwart des wütenden Königs völlig ruhig. Glaube an Gott befähigt sie, dem König zu sagen: „Wir halten es nicht für nötig, dir ein Wort darauf zu erwidern.“ Für sie ist der Sachverhalt klar und erlaubt keinen Kompromiss. Der natürliche Mensch könnte sagen: „Es ist nur eine kleine Sache, die der König verlangt. Du musst dich nur einmal vor diesem Bild niederwerfen und die ganze Sache ist sofort vorbei, und dann bist du frei – du musst dich ja nicht in deinem Herzen niederbeugen. Es ist nur eine Formsache und einfach eine Frage des Gehorsams gegenüber dem König.“ Doch der Glaube argumentiert nicht auf diese Weise.
Glaube gehorcht Gott und sieht klar, dass es sich um eine Wahl zwischen Gott oder dem König handelt. Dies beruhigt die Angelegenheit und so geben sie ohne irgendeine Besprechung untereinander ihre Antwort. In allgemeinen Staatsangelegenheiten, die die Geschäfte des Königs betrafen, wären sie sicher sehr vorsichtig gewesen. Doch hier geht es um die Angelegenheiten Gottes und hierfür ist menschliche Fürsorge so unbrauchbar wie unnötig (vgl. Lk 12,11).
„Ob unser Gott, dem wir dienen, uns aus dem brennenden Feuerofen zu erretten vermag – und er wird uns aus deiner Hand, o König, erretten – oder ob nicht, es sei dir kund, o König, dass wir deinen Göttern nicht dienen und das goldene Bild, das du aufgerichtet hast, nicht anbeten werden“ (3,17.18).
Die einleitenden Worte ihrer Antwort – „unser Gott, dem wir dienen“ – zeigen uns das Geheimnis ihres Vertrauens. Sie kannten Gott und konnten „unser Gott“ sagen. Eine wahre Kenntnis Gottes ist das Geheimnis der Kraft vor anderen Menschen. Darüber hinaus ist es Gott, dem sie dienen, wie hoch die Position auch sein mag, die sie vor den Menschen innehaben. Der König hatte Gott getrotzt, indem er gesagt hatte: „Wer ist der Gott, der euch aus meiner Hand erretten wird?“ Mit großer Ruhe begegnen diese Männer dieser Herausforderung und mit der Zuversicht des Glaubens sagen sie, dass