Behandelter Abschnitt Dan 8,11-14
Der nächste Vers führt uns noch etwas weiter, und gibt uns weitere Einzelheiten. Es sollte jedoch aufmerksam beobachtet werden, dass die Klammer von Anfang des Verses 11 bis zum Wort „Frevel“ in Vers 12 eine erklärende Zwischenbemerkung ist, so dass der Teil des Satzes nach diesem Wort an das Ende von Vers 10 anknüpft. In der Zwischenbemerkung lesen wir nun: „Auch bis zum Fürsten des Heeres tat er groß; und er nahm ihm das beständige [Opfer] weg, und die Stätte seines Heiligtums wurde niedergeworfen. Und eine [Zeit der] Mühsal wurde dem beständigen [Opfer] auferlegt, um des Frevels willen.“ [Anm. der Übersetzung: A.ü. in Vers 12: „ein Heer wurde in frevelhafter Weise über (o. gegen) das beständige Opfer gestellt, o. ein frevelhafter Opferdienst wurde gegen das beständige Opfer eingesetzt.“] (Verse 11,12) Der bereits hervorgehobene Wechsel vom „es“ zu „er“, scheint, wie schon angeregt wurde, darauf hinzudeuten, dass es der König in menschlicher Gestalt war, der hier auf diese Weise handelt – der König, der von dem kleinen Horn verbildlicht wird.
Diese Anregung empfiehlt sich wegen der Tatsache, dass das kleine Horn allgemein gesprochen ein Ausdruck der Macht des Königreichs darstellen könnte. Des Weiteren erfahren wir, dass dieser König so verwegen war, dass er sich erdreiste sich offen und bekennend zum Widersacher dessen zu machen, der niemand geringerer als der Herr selbst war. Zumindest dem Bekenntnis nach, waren die jüdischen Herrscher Gottes Diener, und ihr Fürst, der eine, auf den sie warteten, wie auch immer ihre fleischlichen Erwartungen aussahen, war Israels Gott. Er war der eine, der später als der Herr Jesus in dieser Welt erschien, um sein Volk von ihrer Sünde zu retten.
Der nächste Abschnitt ist verwirrend, doch die Meisten sind sich darin einig, dass es heißen sollte, „und er nahm ihm das regelmäßige Opfer weg (nicht durch ihn)“ [Anm. der Übersetzung: dies trifft nur auf die engl. Bibelübersetzung zu. In der deutschen Übersetzung ist der Vers eindeutiger formuliert.] Dies bedeutet, dass es dem Herrn genommen wurde, dass es, nicht zugelassen wurde, wobei nicht gesagt wird von wem, doch der Zusammenhang weist deutlich auf das kleine Horn, bzw. den König selbst hin. Der Anfang des nächsten Verses enthüllt auch, dass, egal wie sündhaft der Ausführende auch war, er nur ein Werkzeug zur Strafe derer, die den Platz Seines Volkes einnahmen in den Händen Gottes war, denn „wegen des Frevels“ wurde es zugelassen, dass diesem sündhaften König seine Bemühungen gegen das tägliche Opfer gelangen. Zudem wurde „die Stätte seines Heiligtums.. . niedergeworfen.“ Alle jüdischen Bräuche und Opfer wurden zunächst abgeschafft, und Zion, der heilige Berg, wurde durch den heidnischen Unterdrücker entweiht.35 Darüber hinaus, „warf“ das kleine Horn (denn nun wird die Verbindung zu Vers 10 wieder aufgenommen) „die Wahrheit zu Boden . . . und hatte Gelingen.“ Zusammen mit der Abschaffung der regelmäßigen Opfer, und der Entweihung und Zerstörung des Heiligtums, war die Wahrheit auf dem Marktplatz gestürzt wie Jesaja sagt, sie wurde durch die Gewalttätigkeit des Feindes „zu Boden geworfen“. Diese sündhafte Macht wurde durch Geschicklichkeit, Pläne, und Intrigen ausgeübt – und hatte Erfolg.36
An dieser Stelle des Gesichts hört Daniel „ einen Heiligen reden; und ein Heiliger sprach zu jenem, der redete: Bis wann geht das Gesicht vom beständigen [Opfer] und vom verwüstenden Frevel, dass sowohl das Heiligtum als auch das Heer zur Zertretung hingegeben ist? Und er sprach zu mir: Bis zu 2. 300 Abenden und Morgen; dann wird das Heiligtum gerechtfertigt werden.“ (Verse 13,14) Wir werden die Frage, ob dieser in der Antwort des Engels erwähnte Zeitabschnitt irgendeine prophetische Bedeutung hat, zunächst einmal beiseitelegen (da sie bei der Betrachtung der Auslegung noch einmal vor uns kommt), und es wird sich erst einmal darauf beschränkt zu sehen, dass es eine geschichtliche Anwendung gehabt haben muss. Das Opfer wurde genommen, der Ort des Heiligtums wurde von der Persönlichkeit, die als das kleine Horn bezeichnet wurde, entweiht, „niedergeworfen“. Der Tempel wurde nach einer gewissen Zeit wieder von den Makkabäern gereinigt, und die regelmäßigen Opfer wurden wieder aufgenommen, so dass es nicht zwingend eine Verbindung zwischen diesem Zeitraum und der in Daniel 12 genannten anderen Zeitspanne geben muss.
35 Siehe 1.Makkabäer 1 für weitere geschichtliche Einzelheiten↩︎
36 Als Erläuterung zur Lage der Dinge zu dieser Zeit in Jerusalem kann Psalm 79 gelesen werden.↩︎