Behandelter Abschnitt Daniel 3,24-25
„Da erschrak der König Nebukadnezar, und er stand schnell auf, hob an und sprach zu seinen Räten: Haben wir nicht drei Männer gebunden ins Feuer geworfen? Sie antworteten und sprachen zum König: Gewiss, o König! Er antwortete und sprach: Siehe, ich sehe vier Männer frei umhergehen mitten im Feuer, und keine Verletzung ist an ihnen; und das Aussehen des vierten gleicht einem Sohn der Götter“ (3,24–25).
Zwei Wunder beeindruckten den König: Die Tatsache, dass seine beabsichtigten Opfer frei und unverletzt waren, und die Gegenwart eines übernatürlichen Begleiters, dessen Gestalt nach seiner Beschreibung „einem Sohn der Götter“ glich.11 Nicht, dass er seine eigene Rede verstand, doch wir mögen schlussfolgern, dass der Geist Gottes, wie oft in der Schrift, ihn lenkte und dazu brachte, diese Wahrheit auszusprechen. Jesaja hatte, redend im Namen des Herrn, zu Israel gesagt: „Wenn du durchs Wasser gehst, ich bin bei dir . . . wenn du durchs Feuer gehst, wirst du nicht versengt werden; und die Flamme wird dich nicht verbrennen“ (Jes 43,2).
Diese Verheißung wurde nun an diesem gläubigen Überrest erfüllt, wie es auch für den Überrest zukünftiger Tage der Fall sein wird, von denen diese drei Kinder ein Vorbild sind. Der Herr war mit seinen treuen Dienern in dem Ofen, um sie zu erhalten, zu trösten und vor Verletzung zu schützen. Direkt vor den Augen des Königs, der ihn unfähig und gottlos herausgefordert hatte, aus seiner Hand zu retten, verteidigt Er ihr Vertrauen auf Ihn und ihre Treue gegenüber seinem Namen. Hat Er uns nicht auch gesagt: „Ich will dich nicht versäumen und dich nicht verlassen; so dass wir kühn sagen können:,Der Herr ist mein Helfer, und ich will mich nicht fürchten; was wird mir ein Mensch tun?“ (Heb 13,5.6).
Nebukadnezar hatte den Kampf provoziert, indem er den Gott Sadrachs, Mesachs und Abendnegos herausgefordert hatte. Gott griff ein, und stellte still seine Macht vor dem wütenden König zur Schau; und er wird besiegt! Er vergisst nun alles andere außer dem sich vor seinen Augen zutragenden Schauspiel und bekennt, sogar ungeachtet seiner öffentlichen Demütigung, seine Niederlage mit völlig veränderter Miene und Haltung.
11 Ob die Übersetzung übernommen wird, wie sie dort steht, oder als „Göttersohn“, so bleibt dennoch die Bedeutung dieselbe. Er erkannte an, dass jemand bei ihnen im Ofen war, der nicht sterblich ist.↩︎