Behandelter Abschnitt Ps 34,1-22
Das bestimmte Bewusstsein, dass Gott regiert, befähigt den Glauben, Jehova allezeit zu preisen. Er hat Seine Treue denen bewiesen, die in Bedrängnis waren. Der Psalmist, Christus im Geiste, fordert den Überrest auf, zu preisen, denn Jehova hatte ihm Seine Rettung gezeigt. Die Augen Jehovas sind gerichtet auf die Gerechten, und Seine Ohren auf ihr Schreien; Sein Angesicht ist wider die, welche Böses tun, um ihr Gedächtnis von der Erde auszurotten. Nahe ist Jehova denen, die zerbrochenen Herzens und zerschlagenen Geistes sind (V. 15-18). Der Gerechte hat Leiden zu erwarten, solange der Mensch seinen Tag hat, aber Jehova rettet ihn. Während den Gesetzlosen das Böse tötet, erlöst Jehova die Seele Seiner Knechte, und keiner, der auf Ihn traut, wird verlassen werden. Was wir hier finden, ist die völlige Zusicherung der Regierung Gottes zugunsten derer, die demütigen Herzens sind. Das befähigt sie, Gott zu preisen, und zwar nicht nur dann, wenn sie gesegnet werden - dazu gehört kein Glaube -, sondern allezeit; denn Jehova hört, bewahrt und erlöst sie, wenn sie in Trübsal sind. Christus ist das erhabene Beispiel für alles dieses. Ich glaube nicht, dass Er hier persönlich redet, obwohl dies in den ersten Versen im Geiste der Fall ist. In Vers 6 eignet sich der Glaube des Überrestes zu seiner eigenen Ermutigung das an, was mit Christo geschehen ist. Vers 20 ist auch buchstäblich bei Ihm in Erfüllung gegangen. Es ist das Geheimnis des Glaubens allein, das Kennzeichen desselben, allezeit zu preisen. Petrus wendet diesen Psalm auf die unveränderlichen Grundsätze der Regierung Gottes an (1Pet 3). Es ist der erste Psalm, der den Charakter eines Zwiegesprächs hat (was wiederholt vorkommt, wie z. B. in Ps 91 und Ps 145), obwohl er ohne Zweifel der Ausdruck der Erfahrung des Psalmisten ist, der in Vers 11 wieder redet. Doch denke ich, dass Christus im Geiste in diesem Psalm die Wege Gottes offenbart. „Erhebet Jehova mit mir“; „ich suchte Jehova“. Er enthält die wirksamste Ermutigung für den sanftmütigen Gerechten.