Behandelter Abschnitt Heb 5,10 - 6,7
Wir kommen jetzt zu Vers 10. Beachten wir, daß die Sprache von Vers 10 in Kapitel 6,20 fast unverändert wiederkehrt, ohne daß der Schreiber dieses Briefes in seiner Beweisführung einen Schritt weiter gegangen ist. Ähnliches finden wir in anderen Briefen. Wenn wir z. B. die ersten drei Kapitel des ersten Korintherbriefes betrachten, so finden wir den Apostel auch dort in Seiner Belehrung gehindert. „Ihr seid fleischlich”, sagt er, und deshalb kann ich euch nicht über die reichen Schätze belehren, die mir für die Versammlung anvertraut sind. - Gerade so ist es hier, nur daß das hindernde Übel dort in dem sittlichen Zustand der Korinther lag, während es hier um Lehrfragen geht. Es war für einen Hebräer sehr schwer, die Dinge fahren zu lassen, in denen er auferzogen war. Er war „unerfahren im Wort der Gerechtigkeit”. Der gesetzliche Sinn hat stets die Neigung, die Gerechtigkeit im Sinn Moses aufzufassen, d. h. als etwas, was von uns gefordert wird, während Gott sie als etwas darstellt, was Er uns schenken will. Da nun der Apostel dieses Hindernis bei den Hebräern wahrnimmt, ruft er ihnen in Kapitel 6 eine Warnung zu, geradeso wie er ihnen im Anfang von Kapitel 2 eine Ermahnung zugerufen hatte. Ein fleischlicher Sinn und ein gesetzlicher Sinn sind zwei Erzbösewichte, die beiden schlimmsten Feinde des Gläubigen. Sie gehören zu den kleinen Füchsen, die den Weinberg Gottes verderben.
Der Apostel heißt die Gläubigen daher diese Dinge zu lassen; er möchte sie zu einem anderen Gegenstand, und zwar zur Vollkommenheit, „zum vollen Wüchse”, hinführen. „Deshalb, das Wort von dem Anfang des Christus lassend, laßt uns fortfahren zum vollen Wüchse!” - „Denn es ist unmöglich, diejenigen, welche einmal erleuchtet waren . . . wiederum zur Buße zu erneuern.” Ernste Worte, die wohl geeignet waren, in den Herzen der Hebräer ein tiefes Gefühl iher Verantwortlichkeit wachzurufen, obgleich der Apostel nachher bezeugt, daß er in Bezug auf sie von anderen, mit der Seligkeit verbundenen Dingen überzeugt sei; denn es hatten sich bei ihnen Beweise des vorhandenen Lebens gezeigt. Das Land hatte nicht nur „Dornen und Disteln” hervorgebracht, sondern „nützliches Kraut”. Aber der Apostel mußte so ernst reden der vorhandenen Gefahr wegen. Es ist schrecklich zu gesetzlichen Anordnungen und Bräuchen zurückzukehren, nachdem man Christus erkannt hatte.