Hermann Menge (1841-1939)
Versliste
Jozadak aber zog mit, als der HERR die Bewohner von Juda und Jerusalem durch Nebukadnezar in die Gefangenschaft führen ließ.
Die Söhne Judas waren: Perez, Hezron, Karmi, Hur und Sobal.
Die Söhne Simeons waren: Nemuel und Jamin, Jarib, Serah, Saul;
Die Söhne Rubens, des Erstgeborenen Israels – er war nämlich der Erstgeborene; weil er aber seines Vaters Lager entweiht hatte, wurde sein Erstgeburtsrecht den Söhnen Josephs, des Sohnes Israels, verliehen, nur dass dieser im Geschlechtsverzeichnis nicht als Erstgeborener verzeichnet wurde;
Die Gaditen wohnten ihnen gegenüber (= neben ihnen) in der Landschaft Basan bis Salcha;
Die zum halben Stamm Manasse Gehörigen wohnten im Lande von Basan bis Baal-Hermon und bis zum Senir (vgl. Hes 27,5) und zum Hermongebirge. Sie waren zahlreich;
Die Söhne Levis waren: Gerson, Kehath und Merari;
und die Söhne Kehaths: Amram, Jizhar, Hebron und Ussiel.
Und die Söhne Amrams: Aaron und Mose, und (ihre Schwester) Mirjam. Und die Söhne Aarons: Nadab und Abihu, Eleasar und Ithamar.
Eleasar zeugte Pinehas, Pinehas zeugte Abisua,
Abisua zeugte Bukki, Bukki zeugte Ussi,
Ussi zeugte Serahja, Serahja zeugte Merajoth,
Merajoth zeugte Amarja, Amarja zeugte Ahitub,
Ahitub zeugte Zadok, Zadok zeugte Ahimaaz,
Ahimaaz zeugte Asarja, Asarja zeugte Johanan,
Johanan zeugte Asarja – das ist derselbe, der den Priesterdienst versah in dem Tempel, den Salomo in Jerusalem erbaut hatte –;
Asarja zeugte Amarja, Amarja zeugte Ahitub,
Ahitub zeugte Zadok, Zadok zeugte Sallum,
Sallum zeugte Hilkia, Hilkia zeugte Asarja,
Asarja zeugte Seraja, Seraja zeugte Jozadak;
Jozadak aber zog mit, als der HERR die Bewohner von Juda und Jerusalem durch Nebukadnezar in die Gefangenschaft führen ließ.
Die Söhne Levis waren: Gersom, Kehath und Merari.
Dies aber sind die Namen der Söhne Gersoms: Libni und Simei.
Und die Söhne Kehaths waren: Amram, Jizhar, Hebron und Ussiel.
Die Söhne Meraris waren: Mahli und Musi. – Dies aber sind die Geschlechter der Leviten nach ihren Familienvätern:
Von Gersom stammten: sein Sohn Libni, dessen Sohn Jahath, dessen Sohn Simma,
dessen Sohn Joah, dessen Sohn Iddo, dessen Sohn Serah, dessen Sohn Jeathrai. –
Die Söhne Kehaths waren: sein Sohn Amminadab, dessen Sohn Korah, dessen Sohn Assir,
dessen Sohn Elkana, dessen Sohn Ebjasaph, dessen Sohn Assir,
dessen Sohn Thahath, dessen Sohn Uriel, dessen Sohn Ussia, dessen Sohn Saul.
Und die Söhne Elkanas waren: Amasai und Ahimoth;
dessen Sohn war Elkana, dessen Sohn Zophai, dessen Sohn Nahath,
dessen Sohn Eliab, dessen Sohn Jeroham, dessen Sohn Elkana (dessen Sohn Samuel).
Und die Söhne Samuels waren: der Erstgeborene Joel und der zweite Abia. –
Die Söhne Meraris waren: Mahli, dessen Sohn Libni, dessen Sohn Simei, dessen Sohn Ussa,
dessen Sohn Simea, dessen Sohn Haggia, dessen Sohn Asaja.
Die folgenden sind es, die David zur Leitung des Gesangs im Tempel des HERRN bestellte, nachdem die Lade dort einen festen Platz gefunden hatte;
sie dienten aber als Sänger vor der Wohnung des Offenbarungszeltes, bis Salomo den Tempel des HERRN in Jerusalem erbaut hatte, und verrichteten ihr Amt nach den ihnen erteilten Weisungen.
Die folgenden sind es, die das Amt versahen, und ihre Nachkommen: Von den zu den Kehathiten Gehörigen: Heman, der Sänger, der Sohn Joels, des Sohnes Samuels,
des Sohnes Elkanas, des Sohnes Jerohams, des Sohnes Eliels, des Sohnes Thoahs,
des Sohnes Zuphs, des Sohnes Elkanas, des Sohnes Mahaths, des Sohnes Amasais,
des Sohnes Elkanas, des Sohnes Joels, des Sohnes Asarjas, des Sohnes Zephanjas,
des Sohnes Thahaths, des Sohnes Assirs, des Sohnes Ebjasaphs, des Sohnes Korahs,
des Sohnes Jizhars, des Sohnes Kehaths, des Sohnes Levis, des Sohnes Israels.
Und sein Geschlechtsgenosse war Asaph, der ihm zur Rechten stand: Asaph, der Sohn Berechjas, des Sohnes Simeas,
des Sohnes Michaels, des Sohnes Baasejas, des Sohnes Malkias,
des Sohnes Ethnis, des Sohnes Serahs, des Sohnes Adajas,
des Sohnes Ethans, des Sohnes Simmas, des Sohnes Simeis,
des Sohnes Jahaths, des Sohnes Gersoms, des Sohnes Levis.
Und von den Nachkommen Meraris, ihren Geschlechtsgenossen, stand zur Linken: Ethan, der Sohn Kisis, des Sohnes Abdis, des Sohnes Malluchs,
des Sohnes Hasabjas, des Sohnes Amazjas, des Sohnes Hilkias,
des Sohnes Amzis, des Sohnes Banis, des Sohnes Semers,
des Sohnes Mahlis, des Sohnes Musis, des Sohnes Meraris, des Sohnes Levis.
Ihre Geschlechtsgenossen aber, die übrigen Leviten, waren für den gesamten Dienst an der Wohnung des Tempels Gottes bestellt;
und zwar versahen Aaron und seine Nachkommen den Opferdienst auf dem Brandopferaltar und auf dem Räucheraltar und den gesamten Dienst am Allerheiligsten und was zur Versöhnung Israels diente, ganz so, wie Mose, der Knecht Gottes, geboten hatte.
Dies waren aber die Nachkommen Aarons: sein Sohn Eleasar, dessen Sohn Pinehas, dessen Sohn Abisua,
dessen Sohn Bukki, dessen Sohn Ussi, dessen Sohn Serahja,
dessen Sohn Merajoth, dessen Sohn Amarja, dessen Sohn Ahitub,
dessen Sohn Zadok, dessen Sohn Ahimaaz.
Folgendes aber sind ihre Wohnsitze nach ihren Niederlassungen in ihrem Gebiet: Den Nachkommen Aarons von dem Geschlecht der Kehathiten – denn auf sie war das erste Los gefallen –,
ihnen gab man Hebron im Lande Juda samt den zugehörigen Weidetriften rings um sie her;
die zur Stadt gehörigen Felder aber und die zugehörigen Dörfer übergab man Kaleb, dem Sohne Jephunnes.
Weiter übergab man den Nachkommen Aarons die Zufluchtstadt Hebron sowie Libna samt den zugehörigen Weidetriften, ferner Jatthir und Esthemoa samt den zugehörigen Weidetriften,
Holon (vgl. Jos 21,15) samt den zugehörigen Weidetriften, Debir samt den zugehörigen Weidetriften,
Asan samt den zugehörigen Weidetriften und Beth-Semes samt den zugehörigen Weidetriften.
Weiter vom Stamme Benjamin: Geba und Allemeth samt den zugehörigen Weidetriften und Anathoth samt den zugehörigen Weidetriften. Die Gesamtzahl ihrer Städte betrug dreizehn nach ihren Familien. –
Die übrigen Nachkommen Kehaths aber erhielten nach ihren Geschlechtern vom Stamme Ephraim und vom Stamme Dan und vom halben Stamm Manasse durchs Los zehn Städte.
Die Nachkommen Gersoms erhielten nach ihren Geschlechtern vom Stamme Issaschar, vom Stamme Asser, vom Stamme Naphthali und vom halben Stamm Manasse in Basan dreizehn Städte. –
Die Nachkommen Meraris erhielten nach ihren Geschlechtern vom Stamme Ruben, vom Stamme Gad und vom Stamme Sebulon durchs Los zwölf Städte.
So übergaben die Israeliten den Leviten die Städte samt den zugehörigen Weidetriften;
und zwar übergaben sie durchs Los jene namentlich angeführten Städte aus den Stämmen Juda, Simeon und Benjamin.
Was dann die übrigen Geschlechter der Nachkommen Kahaths anbetrifft, so erhielten sie die Städte, die ihnen durchs Los zufielen, vom Stamme Ephraim abgetreten;
und zwar übergab man ihnen die Zufluchtstadt Sichem samt den zugehörigen Weidetriften auf dem Gebirge Ephraim; ferner Geser samt den zugehörigen Weidetriften,
Jokmeam samt den zugehörigen Weidetriften, Beth-Horon samt den zugehörigen Weidetriften,
Ajjalon samt den zugehörigen Weidetriften und Gath-Rimmon samt den zugehörigen Weidetriften;
dazu vom halben Stamm Manasse: Aner (oder: Taanach? vgl. Jos 21,25) samt den zugehörigen Weidetriften und Jibleam samt den zugehörigen Weidetriften – diese übergab man den Familien der übrigen Nachkommen Kahaths.
Die Nachkommen Gersoms erhielten nach ihren Geschlechtern vom halben Stamm Manasse: Golan in Basan samt den zugehörigen Weidetriften und Astharoth samt den zugehörigen Weidetriften;
ferner vom Stamme Issaschar: Kedes samt den zugehörigen Weidetriften, Daberath samt den zugehörigen Weidetriften,
Ramoth samt den zugehörigen Weidetriften und Anem samt den zugehörigen Weidetriften;
dazu vom Stamme Asser: Masal samt den zugehörigen Weidetriften, Abdon samt den zugehörigen Weidetriften,
Hukok samt den zugehörigen Weidetriften und Rehob samt den zugehörigen Weidetriften;
ferner vom Stamme Naphthali: Kedes in Galiläa samt den zugehörigen Weidetriften, Hammot samt den zugehörigen Weidetriften und Kirjathaim samt den zugehörigen Weidetriften.
Die übrigen Nachkommen Meraris erhielten vom Stamme Sebulon: Rimmon samt den zugehörigen Weidetriften und Thabor samt den zugehörigen Weidetriften;
und jenseits des Jordans gegenüber von Jericho, östlich vom Jordan, erhielten sie vom Stamme Ruben: Bezer in der Steppe samt den zugehörigen Weidetriften, Jahza samt den zugehörigen Weidetriften,
Kedemoth samt den zugehörigen Weidetriften und Mephaath samt den zugehörigen Weidetriften;
ferner vom Stamme Gad: Ramoth in Gilead samt den zugehörigen Weidetriften, Mahanaim samt den zugehörigen Weidetriften;
Hesbon samt den zugehörigen Weidetriften und Jaser samt den zugehörigen Weidetriften.
Die Söhne Issaschars waren: Thola und Pua, Jasub und Simron, zusammen vier.
Die Söhne Benjamins waren: Bela, Becher und Jediael, zusammen drei.
Die Söhne Naphthalis waren: Jahziel, Guni, Jezer und Sallum, Nachkommen der Bilha.
Die Söhne Manasses waren: Asriel, den sein syrisches Nebenweib gebar; sie gebar auch Machir, den Vater Gileads.
Die Söhne Ephraims waren: Suthelah; dessen Sohn war Bered, dessen Sohn Thahath, dessen Sohn Elada, dessen Sohn Thahath,
Die Söhne Assers waren: Jimna, Jiswa, Jiswi und Beria; ihre Schwester war Serah.
Benjamin zeugte Bela als seinen Erstgeborenen, Asbel als den zweiten, Ahiram (4.Mose 26,38) als den dritten,
Noha als den vierten und Rapha als den fünften.
Bela aber hatte folgende Söhne: Ard (4.Mose 26,40), Gera, Abihud,
Abisua, Naaman, Ahoah,
Gera, Sephuphan und Huram.
Und dies waren die Söhne Ehuds: – sie waren Familienhäupter unter den Bewohnern von Geba, und man führte sie gefangen weg nach Manahath,
nämlich Naaman, Ahia und Gera; dieser führte sie weg; – er zeugte aber Ussa und Ahihud.
Saharaim aber zeugte (Söhne) im Gefilde der Moabiter, nachdem er seine Frauen Husim und Baara verstoßen hatte;
da zeugte er mit seiner Frau Hodes: Jobab, Zibja, Mesa, Malkam,
Jehuz, Sochja und Mirma; dies waren seine Söhne, Familienhäupter.
Mit Husim aber hatte er Abitub und Elpaal gezeugt.
Die Söhne Elpaals waren: Eber, Miseam und Semer; dieser erbaute Ono und Lod samt den zugehörigen Ortschaften.
Weiter: Beria und Sema – das waren die Familienhäupter unter den Bewohnern von Ajjalon; sie hatten die Bewohner von Gath in die Flucht geschlagen –;
(und ihre Brüder waren Elpaal,) Sasak und Jeremoth.
Sebadja aber und Arad, Eder,
Michael, Jispa und Joha waren die Söhne Berias;
und Sebadja, Mesullam, Hiski, Heber,
Jismerai, Jislia und Jobab waren die Söhne Elpaals. –
Jakim, Sichri, Sabdi,
Eljoenai, Zillethai, Eliel,
Adaja, Beraja und Simrath waren die Söhne Simeis. –
Jispan, Eber, Eliel,
Abdon, Sichri, Hanan,
Hananja, Elam, Anthothija,
Jiphdeja und Pnuel waren die Söhne Sasaks. –
Samserai, Seharja, Athalja,
Jaaresja, Elia und Sichri waren die Söhne Jerohams.
Diese waren Familienhäupter in ihren Geschlechtern, Häupter; diese wohnten in Jerusalem.
In Gibeon aber wohnten: Jehuel (vgl. 9,35), der Stammvater von Gibeon, dessen Frau Maacha hieß.
Sein erstgeborener Sohn war Abdon; außerdem Zur, Kis, Baal, Ner, Nadab,
Gedor, Ahjo, Secher
und Mikloth, der Simea zeugte. Auch diese wohnten ihren Stammesgenossen gegenüber in Jerusalem bei ihren Stammesgenossen. –
Ner aber zeugte Abner, und Kis zeugte Saul, Saul zeugte Jonathan, Malchisua, Abinadab und Esbaal.
Der Sohn Jonathans war Merib-Baal (vgl. 2.Sam 4,4), und dieser zeugte Micha.
Die Söhne Michas waren: Pithon, Melech, Tharea und Ahas.
Ahas zeugte Jehoadda, Jehoadda zeugte Alemeth, Asmaweth und Simri; Simri aber zeugte Moza,
Moza zeugte Binea; dessen Sohn war Rapha, dessen Sohn Eleasa, dessen Sohn Azel.
Azel aber hatte sechs Söhne, die hießen: Asrikam, Bochru, Ismael, Searja, Obadja und Hanan. Alle diese waren Söhne Azels. –
Die Söhne seines Bruders Esek waren: Ulam, sein Erstgeborener, Jehus der zweite und Eliphelet der dritte.
Die Söhne Ulams waren kriegstüchtige Männer, die den Bogen zu spannen wussten, und sie hatten zahlreiche Söhne und Enkel, hundertundfünfzig an der Zahl. Diese alle gehören zu den Nachkommen Benjamins.
Jaebez aber war angesehener als seine Brüder; seine Mutter hatte ihn Jaebez genannt, indem sie sagte: „Ich habe ihn mit Schmerzen geboren.“
Jaebez aber rief den Gott Israels an mit den Worten: „Ach, dass du mich segnetest und mein Gebiet erweitertest und deine Hand mit mir wäre und du mich vor Unglück behütetest, so dass mich kein Schmerz trifft!“ Da erfüllte ihm Gott seine Bitte. –
Alle Israeliten wurden nach den Geschlechtern in ein Verzeichnis eingetragen; sie finden sich bekanntlich im Buche der Könige von Israel aufgezeichnet. Die Judäer aber wurden wegen ihres treulosen Abfalls nach Babylon (in die Gefangenschaft) geführt.
Die früheren Bewohner nun, die in ihrem Erbbesitz, in ihren Ortschaften lebten, waren: die (gemeinen) Israeliten, die Priester, die Leviten und die Tempelhörigen (vgl. Neh 11,3).
In Jerusalem aber wohnten von den Judäern und Benjaminiten sowie von den Ephraimiten und Manassiten folgende:
Von den Judäern: Uthai, der Sohn Ammihuds, des Sohnes Omris, des Sohnes Imris, des Sohnes Banis, von den Nachkommen des Perez, des Sohnes Judas;
und von den Siloniten: Asaja, der Erstgeborene, und seine Söhne;
und von den Nachkommen Serahs: Jehuel und seine Geschlechtsgenossen, zusammen 690.
Ferner von den Benjaminiten: Sallu, der Sohn Mesullams, des Sohnes Hodawjas, des Sohnes Hassenuas;
sodann Jibneja, der Sohn Jerohams, und Ela, der Sohn Ussis, des Sohnes Michris; und Mesullam, der Sohn Sephatjas, des Sohnes Reguels, des Sohnes Jibnejas;
dazu ihre Genossen nach ihren Geschlechtern, zusammen 956. Alle diese Männer waren Familienhäupter in ihren Familien.
Ferner von den Priestern: Jedaja, Jojarib, Jachin
und Asarja, der Sohn Hilkias, des Sohnes Mesullams, des Sohnes Zadoks, des Sohnes Merajoths, des Sohnes Ahitubs, der Fürst (oder: Vorsteher = Hohepriester) des Tempels Gottes;
sodann Adaja, der Sohn Jerohams, des Sohnes Pashurs, des Sohnes Malkias; und Maesai, der Sohn Adiels, des Sohnes Jahseras, des Sohnes Mesullams, des Sohnes Mesillemiths, des Sohnes Immers;
dazu ihre Geschlechtsgenossen, Häupter ihrer Familien, zusammen 1760, tüchtige Männer zur Verrichtung des Dienstes im Tempel Gottes.
Ferner von den Leviten: Semaja, der Sohn Hasubs, des Sohnes Asrikams, des Sohnes Hasabjas, von den Nachkommen Meraris;
und Bakbakkar, Heres, Galal, Matthanja, der Sohn Michas, des Sohnes Sichris, des Sohnes Asaphs;
und Obadja, der Sohn Semajas, des Sohnes Gallals, des Sohnes Jeduthuns; und Berechja, der Sohn Asas, des Sohnes Elkanas, der in den Dörfern der Netophathiter wohnte.
Ferner die Torhüter: Sallum, Akkub, Talmon und Ahiman mit ihren Geschlechtsgenossen; Sallum war das Haupt
und hat bis heute die Wache am Königstor auf der Ostseite. Das sind die Torhüter im Lager der Leviten.
Sallum aber, der Sohn Kores, des Sohnes Ebjasaphs, des Sohnes Korahs, und seine Geschlechtsgenossen aus seiner Familie, die Korahiten, waren mit der Dienstleistung als Schwellenhüter am heiligen Zelt betraut, wie auch schon ihre Vorfahren im Lager des HERRN als Hüter des Eingangs gedient hatten:
Pinehas, der Sohn Eleasars (vgl. 4.Mose 25,11), – der HERR sei mit ihm! – war vor Zeiten ihr Vorsteher gewesen.
Sacharja aber, der Sohn Meselemjas, war Torhüter am Eingang des Offenbarungszeltes.
Die Gesamtzahl derer, die zu Torhütern an den Schwellen ausersehen waren, betrug 212; sie waren in ihren Dörfern in ein Verzeichnis eingetragen; David und Samuel, der Seher, hatten sie in ihr Amt eingesetzt.
Sie selbst und ihre Nachkommen standen an den Toren des Hauses Gottes, der Zeltwohnung, um Wache zu halten.
Nach den vier Weltgegenden sollten die Torhüter stehen, nach Osten, Westen, Norden und Süden.
Ihre Geschlechtsgenossen aber in ihren Dörfern hatten sich von sieben zu sieben Tagen, von einem Zeitpunkte zum andern, zugleich mit jenen zum Dienst einzustellen;
denn sie, die vier Vorsteher der Torhüter, standen dauernd in Ausübung ihres Amtes. Das sind die Leviten. Sie waren aber auch über die Zellen und Schatzkammern (oder: Vorratskammern) im Tempel Gottes gesetzt
und blieben auch über Nacht rings um das Gotteshaus her, weil ihnen die Bewachung oblag und sie das Aufschließen zu besorgen hatten, und zwar Morgen für Morgen.
Einige von ihnen hatten auch die Aufsicht über die gottesdienstlichen Geräte, die beim Hinein- wie beim Herausbringen allemal gezählt wurden.
Ferner waren einige von ihnen für die Gerätschaften angestellt, und zwar für alle Gerätschaften des Heiligtums, sowie für das Feinmehl, den Wein, das Öl, den Weihrauch und die Spezereien (= Gewürze).
Einige von den Mitgliedern der Priesterschaft hatten die wohlriechenden Salb-Öle aus den Spezereien herzustellen;
und Matthithja, einem der Leviten, dem Erstgeborenen des Korahiten Sallum, war die Pfannenbäckerei anvertraut.
Ferner waren einige von den Kehathiten, ihren Geschlechtsgenossen, für die Schaubrote (oder: Schichtbrote) bestellt, die sie auf jeden Sabbat zuzurichten hatten.
Das sind nun die Sänger, levitische Familienhäupter, die in den Zellen (V.26) wohnten, von anderen Dienstleistungen befreit; denn Tag und Nacht waren sie in ihrem Amt beschäftigt.
Das sind die levitischen Familienhäupter nach ihren Geschlechtern, die Häupter; diese wohnten in Jerusalem.
In Gibeon aber wohnten: der Stammvater von Gibeon, Jehuel, dessen Frau Maacha hieß,
und sein erstgeborener Sohn war Abdon; außerdem Zur, Kis, Baal, Ner, Nadab,
Gedor, Ahjo, Sacharja und Mikloth;
Mikloth aber zeugte Simeam. Auch diese wohnten ihren Stammesgenossen gegenüber in Jerusalem bei ihren Stammesgenossen. –
Ner aber zeugte Abner, und Kis zeugte Saul, Saul zeugte Jonathan, Malchisua, Abinadab und Esbaal.
Der Sohn Jonathans war Merib-Baal, und dieser zeugte Micha.
Die Söhne Michas waren: Pithon, Melech, Thahrea und Ahas.
Ahas zeugte Jara, Jara zeugte Alemeth, Asmaweth und Simri; Simri zeugte Moza,
und Moza zeugte Binea; dessen Sohn war Rephaja, dessen Sohn Eleasa, dessen Sohn Azel.
Azel aber hatte sechs Söhne, die hießen: Asrikam, Bochru, Ismael, Searja, Obadja und Hanan. Dies waren die Söhne Azels.
Hierauf nahmen die Obersten (oder: Fürsten, Vornehmen) des Volkes ihren Wohnsitz in Jerusalem; das übrige (= gewöhnliche) Volk aber bestimmte durch das Los je den zehnten Mann dazu, sich in der heiligen Stadt Jerusalem anzusiedeln, während die übrigen neun Zehntel in den Ortschaften (des Landes) wohnen bleiben sollten.
Das Volk aber hieß alle Leute willkommen, die sich freiwillig zur Niederlassung in Jerusalem erboten.
Und dies sind die Häupter des Bezirks (oder: der Provinz), die sich in Jerusalem und in den Ortschaften Judas niedergelassen haben, und zwar ein jeder auf seinem Besitztum in den dortigen Ortschaften: die (gewöhnlichen) Israeliten, die Priester und die Leviten, die Tempelhörigen und die Nachkommen der Leibeigenen Salomos (vgl. 1.Chr 9,2).
In Jerusalem haben sich sowohl Judäer als auch Benjaminiten niedergelassen, und zwar von den Judäern: Athaja, der Sohn Ussijas, des Sohnes Sacharjas, des Sohnes Amarjas, des Sohnes Sephatjas, des Sohnes Mahalaleels, von den Nachkommen des Perez;
ferner Maaseja, der Sohn Baruchs, des Sohnes Kol-Hoses, des Sohnes Hasajas, des Sohnes Adajas, des Sohnes Jojaribs, des Sohnes Sacharjas, des Sohnes des Siloniten.
Die Gesamtzahl der Nachkommen des Perez, die in Jerusalem wohnten, betrug 468, tüchtige (oder: wehrhafte) Männer. –
Und dies sind die Benjaminiten: Sallu, der Sohn Mesullams, des Sohnes Joeds, des Sohnes Pedajas, des Sohnes Kolajas, des Sohnes Maasejas, des Sohnes Ithiels, des Sohnes Jesajas,
und seine Genossen, wehrhafte Krieger, 928 an der Zahl. –
Joel aber, der Sohn Sichris, war ihr Vorsteher; und Juda, der Sohn Hassenuas, war zweiter Aufseher über die Stadt. –
Von den Priestern: Jedaja, der Sohn Jojaribs, Jachin,
Seraja, der Sohn Hilkijas, des Sohnes Mesullams, des Sohnes Zadoks, des Sohnes Merajoths, des Sohnes Ahitubs, der Fürst (oder: Oberaufseher) über das Haus Gottes,
und ihre Genossen, die den heiligen Dienst im Hause Gottes besorgten, 822 an Zahl; ferner Adaja, der Sohn Jerohams, des Sohnes Pelaljas, des Sohnes Amzis, des Sohnes Sacharjas, des Sohnes Pashurs, des Sohnes Malkijas,
und seine Genossen, 242, Familienhäupter; ferner Amassai, der Sohn Asareels, des Sohnes Ahsais, des Sohnes Mesillemoths, des Sohnes Immers,
und ihre Genossen, tüchtige Männer, 128 an der Zahl; ihr Vorsteher war Sabdiel, der Sohn Haggedolims. –
Ferner von den Leviten: Semaja, der Sohn Hassubs, des Sohnes Asrikams, des Sohnes Hasabjas, des Sohnes Bunnis;
ferner Sabbethai und Josabad, welche die weltlichen Geschäfte des Gotteshauses zu besorgen hatten;
und Matthanja, der Sohn Michas, des Sohnes Sabdis, des Sohnes Asaphs, der Leiter des Lobgesangs, der die Danksagung beim Gebet anstimmte; und Bakbukja, der zweite im Rang unter seinen Genossen, und Abda, der Sohn Sammuas, des Sohnes Galals, des Sohnes Jeduthuns.
Die Gesamtzahl der Leviten in der heiligen Stadt betrug 284. –
Die Torhüter aber waren: Akkub, Talmon und ihre Genossen, die an den Toren Wache hielten, 172 an der Zahl.
Die übrigen Israeliten aber, Priester und Leviten, wohnten in allen Ortschaften Judas zerstreut, ein jeder in seinem Besitztum.
Die Tempelhörigen aber wohnten auf dem Ophel; Ziha und Gispa waren die Aufseher über die Tempelhörigen. –
Der Vorsteher der Leviten in Jerusalem war Ussi, der Sohn Banis, des Sohnes Hasabjas, des Sohnes Matthanjas, des Sohnes Michas, einer von den Nachkommen Asaphs, den Sängern für den Dienst im Hause Gottes;
es lag nämlich eine königliche Verfügung in Bezug auf sie vor und eine Verordnung für die Sänger bezüglich ihrer täglichen Amtsleistungen.
Pethahja aber, der Sohn Mesesabeels, aus der Zahl der Nachkommen Serahs, des Sohnes Judas, war der königliche Beamte für alle Angelegenheiten, die das Volk betrafen,
und für die Dörfer (oder: Gehöfte) auf ihren (oder: den zugehörigen) Feldmarken. Von den Judäern wohnte ein Teil in Kirjath-Arba nebst den zugehörigen Ortschaften sowie in Dibon nebst den zugehörigen Ortschaften und in Jekabzeel nebst den zugehörigen Gehöften;
ferner in Jesua, Molada, Beth-Pelet,
in Hazar-Sual und Beerseba nebst den zugehörigen Ortschaften,
in Ziklag und Mechona nebst den zugehörigen Ortschaften,
in En-Rimmon, Zora, Jarmuth,
Sanoah, Adullam nebst den zugehörigen Gehöften, Lachis und dessen Feldmarken und in Aseka nebst den zugehörigen Ortschaften; sie hatten sich also von Beerseba bis zum Tal Hinnom angesiedelt.
Die Benjaminiten aber wohnten von Geba an in Michmas, Ajja und Bethel nebst den zugehörigen Ortschaften,
in Anathoth, Nob, Ananja,
Hazor, Rama, Hitthaim,
Hadid, Zeboim, Neballat,
Lod und Ono (und) im Tal der Zimmerleute.
Von den Leviten aber gehörten einige judäische Abteilungen zu Benjamin.
Die Söhne Judas waren: Perez, Hezron, Karmi, Hur und Sobal.
Dies sind die Söhne Israels: Ruben, Simeon, Levi und Juda, Issaschar und Sebulon,
Dan, Joseph und Benjamin, Naphthali, Gad und Asser.
Die Söhne Judas waren: Ger, Onan und Sela; diese drei wurden ihm von der Tochter der Kanaanitin Sua geboren. Ger aber, der erstgeborene Sohn Judas, machte sich dem HERRN verhasst; darum ließ er ihn sterben.
Thamar aber, seine Schwiegertochter, hatte ihm Perez und Serah geboren, so dass die Gesamtzahl der Söhne Judas fünf war.
Die Söhne des Perez waren: Hezron und Hamul;
und die Söhne Serahs: Simri, Ethan, Heman, Chalkol und Dara, im ganzen fünf. –
Und die Söhne Karmis: Achar, der Israel ins Unglück stürzte, weil er sich an gebanntem Gut vergriff.
Und die Söhne Ethans: Asarja.
Und die Söhne Hezrons, die ihm geboren wurden: Jerahmeel, Ram und Kelubai (= Kaleb).
Ram aber zeugte Amminadab; und Amminadab zeugte Nahasson, den Fürsten der Judäer;
und Nahasson zeugte Salma; Salma zeugte Boas,
Boas zeugte Obed, Obed zeugte Isai;
Isai zeugte Eliab, seinen Erstgeborenen, und Abinadab als zweiten, Simea als dritten,
Nethaneel als vierten, Raddai als fünften,
Ozem als sechsten, David als siebten.
Und ihre Schwestern waren: Zeruja und Abigail; und die Söhne der Zeruja waren: Abisai, Joab und Asahel, die drei.
Abigail aber gebar Amasa, und der Vater Amasas war der Ismaelit Jether.
Kaleb aber, der Sohn Hezrons, hatte Kinder von seiner Frau Asuba und von Jerigoth; und dies sind deren Söhne: Jeser, Sobab und Ardon.
Nach dem Tode der Asuba aber heiratete Kaleb die Ephrath; die gebar ihm den Hur.
Hur aber zeugte Uri, und Uri zeugte Bezaleel. –
Darnach verband sich Hezron mit der Tochter Machirs, des Vaters Gileads, und heiratete sie, als er sechzig Jahre alt war; die gebar ihm den Segub.
Segub zeugte dann Jair; der besaß dreiundzwanzig Städte im Lande Gilead;
aber die Gesuriter und Syrer nahmen ihnen die Jairdörfer weg, Kenath mit den zugehörigen Ortschaften, sechzig Städte. Diese alle waren Söhne Machirs, des Vaters Gileads.
Und nach dem Tode Hezrons in Kaleb Ephratha gebar Abia, Hezrons Frau, ihm Ashur, den Stammvater von Thekoa.
Die Söhne Jerahmeels, des ältesten Sohnes Hezrons, waren: der Erstgeborene Ram, sodann Buna, Oren und Ozem von Ahija (oder: seine Brüder?).
Jerahmeel hatte aber noch eine andere Frau namens Atara; diese war die Mutter Onams. –
Die Söhne Rams, des erstgeborenen Sohnes Jerahmeels, waren: Maaz, Jamin und Eker. –
Die Söhne Onams waren: Sammai und Jada; und die Söhne Sammais: Nadab und Abisur.
Die Frau Abisurs aber hieß Abihail; die gebar ihm den Achban und Molid.
Und die Söhne Nadabs waren: Seled und Appaim; Seled aber starb kinderlos. –
Und die Söhne Appaims waren: Jisei; und die Söhne Jiseis: Sesan; und die Söhne Sesans: Achlai. –
Die Söhne Jadas, des Bruders Sammais, waren: Jether und Jonathan; Jether aber starb kinderlos.
Die Söhne Jonathans waren: Peleth und Sasa. Dies waren die Söhne Jerahmeels. –
Sesan hatte keine Söhne, sondern nur Töchter; er hatte aber einen ägyptischen Knecht namens Jarha.
Diesem gab Sesan seine Tochter zur Frau; die gebar ihm Atthai.
Atthai zeugte dann Nathan, und Nathan zeugte Sabad;
Sabad zeugte Ephlal, Ephlal zeugte Obed,
Obed zeugte Jehu, Jehu zeugte Asarja,
Asarja zeugte Helez, Helez zeugte Elasa,
Elasa zeugte Sisemai, Sisemai zeugte Sallum,
Sallum zeugte Jekamja, Jekamja zeugte Elisama.
Die Söhne Kalebs, des Bruders Jerahmeels, waren: sein Erstgeborener Mesa – der ist der Vater Siphs – und die Söhne Maresas, des Vaters von Hebron.
Die Söhne Hebrons waren: Korah, Thappuah, Rekem und Sema.
Sema aber zeugte Raham, den Vater Jorkeams; und Rekem zeugte Sammai.
Der Sohn Sammais war Maon, und Maon war der Vater Beth-Zurs. –
Und Epha, das Nebenweib Kalebs, gebar Haran, Moza und Gases; Haran aber zeugte Gases. –
Und die Söhne Jahdais waren: Regem, Jotham, Geesan, Pelet, Epha und Saaph. –
Maacha, das Nebenweib Kalebs, gebar Seber und Thirhana;
sie gebar auch Saaph, den Vater Madmannas, und Sewa, den Vater Machbenas und den Vater Gibeas; und die Tochter Kalebs war Achsa.
Dies waren die Söhne Kalebs. Die Söhne Hurs, des Erstgeborenen von der Ephratha, waren: Sobal, der Stammvater von Kirjath-Jearim,
Salma, der Stammvater von Bethlehem, Hareph, der Stammvater von Beth-Gader.
Und Sobal, der Stammvater von Kirjath-Jearim, hatte als Söhne: Haroe, halb Menuhoth (?);
und die Geschlechter von Kirjath-Jearim waren: die Jithriter, die Puthiter, die Sumathiter und die Misraiter; von diesen sind die Zorathiter und die Esthauliter ausgegangen. –
Die Söhne Salmas waren: Bethlehem und die Netophathiter, Ateroth, Beth-Joab und die Hälfte der Manahthiter, die Zoreiter;
und die Geschlechter der Schriftgelehrten, die in Jabez wohnten: die Thireathiter, die Simeathiter und die Suchathiter. Das sind die Kiniter, die von Hammath, dem Stammvater des Hauses Rechab, abstammen.
In Gibeon aber wohnten: Jehuel (vgl. 9,35), der Stammvater von Gibeon, dessen Frau Maacha hieß.
Ner aber zeugte Abner, und Kis zeugte Saul, Saul zeugte Jonathan, Malchisua, Abinadab und Esbaal.