Wie schon im letzten Newsletter detailliert erklärt, ist die Bibliothek dazu da, Inhalte, die man wünscht (und nur diese) in die eigene OBP-Umgebung zu integrieren. In OBP sind diese ausgewählten Inhalte „Aktivierte Module“ genannt. Nur sie werden in Suchen einbezogen und im Prompter angezeigt. Suchen sind aber auch in der ganzen Bibliothek möglich. Bei Treffern, welche aus Modulen stammen, die nicht persönlich aktiviert waren, wird darauf hingewiesen, dass das Modul aktiviert werden kann, wenn man das will. Über Suchen in der ganzen Bibliothek und der darauffolgenden Betrachtung der Treffer kann so das Vertrauen in Autoren aufgebaut werden (oder auch nicht). Je nachdem wächst dann der Bereich der persönlich aktivierten Module oder auch nicht.
Mit diesem stufenweisen Vorgehen soll sichergestellt werden, dass Suchen nicht zu viele Treffer ergeben und nicht aus Modulen stammen, die gar nicht erwünscht sind, sondern nur aus Quellen kommen, die man kennt und denen man vertraut.
Die Benutzung von OBP soll auch weiterhin ohne jegliche Fremd-Inhalte ausschliesslich in der eigenen Umgebung möglich sein.