In diesem Newsletter soll es um den «Prompter» in OBP gehen. Der Name «Prompter» stammt aus dem Englischen. Von dort kennen wir den Teleprompter, welcher den Zweck hat, einem Redner vor einer Kamera einen Text so vor Augen zuführen, dass der Eindruck entsteht, dass er frei reden würden. Dh. der eigentlich Sinn ist, dem Redner zeitnah, die richtige Information zukommen zu lassen, ohne dass er sich darum gross bemühen muss. Und genau dies ist auch der Sinn des Prompters in OBP.
Beim Bearbeiten eines Kommentars zu einer Bibelstelle soll uns möglichst einfach die Information zukommen, wo sonst diese Bibelstelle erwähnt ist. Dabei kann der Prompter unterscheiden ob diese Bibelstelle anderswo im Titel eines Artikels erwähnt ist, ob anderswo in einem Kommentar oder Artikel erwähnt oder anderswo sogar aktiv verknüpft ist oder ob sie einfach im Volltext eines Kommentars oder Artikels erwähnt ist. Die Information des Prompters bezieht sich immer darauf, wo, dh. in welchem anderen Kommentar oder Artikel die Bibelstelle, welche gerade in Bearbeitung ist, auch erwähnt ist. Am Ende dieses Artikels habe ich unter PSS ein Beispiel gemacht. Nun zuerst zum programtechnischen Teil.
Es gibt den Prompter () bei den Kommentaren, weil dort die Einträge nach Versen organisiert sind und überall sonst wo Bibelstellen angezeigt werden, also im Fenster für den Bibeltext aber auch bei der Anzeige von Suchresultaten von Bibelstellen oder bei der Anzeige der Historie von aufgerufenen Bibelstellen.
Geöffneter Prompter beim Kommentar zu Mt 3,16 im hellblauen Fenster für Kommentare:
Geöffneter Prompter bei der Anzeige der Bibelstelle von Mt 3,16 im hellgrünen Fenster für den Bibeltext:
Der geöffnete Prompter enthält immer dieselbe Information, unabhängig davon, von wo aus er geöffnet wird, mit einer kleinen Ausnahme.
Wenn der Prompter aus dem Kommentar Fenster geöffnet wird, zeigt er zuoberst an, ob es noch andere Kommentare zu derselben Bibelstelle gibt. Im Beispiel von Mt 3,16 ist dies der Fall: Es gibt noch einen Kommentar von WB zu Mt 3,16 (direkt anwählbar):
Wird der Prompter zu Mt 3,16 von einer Bibelstelle aus geöffnet, werden zuoberst alle Kommentare angezeigt, die es zu Mt 3,16 gibt. Von hier aus, kann man direkt in den gewünschten Kommentar von Mt 3,16 einsteigen:
Dh. der Prompter merkt von wo aus man ihn anwählt und passt die gezeigte Information sinnvoll an.
Unter den angezeigten Kommentaren mit Einträgen zu der gegebenen Bibelstelle folgen im Prompter die Anzeige von Themenartikeln welche die betreffende Bibelstelle im Titel haben. Vor dem Doppelpunkt wird dabei noch das Modul angeben, also «NT WB: Mt 3,16»:
Unterhalb der Anzeige der Themenartikel mit der Bibelstelle im Titel erfolgen unter «Verknüpfungen» Kommentare welche die betreffende Bibelstelle (in diesem Fall Mt 3,16) erwähnen und aktiv mit dem Mutter-Kommentareintrag verknüpft worden sind. Im abgebildeten Beispiel weist der Prompter im Kommentar zu Mt 3,16 auf den Kommentar «HJR: Lk 3,22» hin. Dies heisst, dass im Kommentar zu Lk 3,22 eine wichtige Aussage zu Mt 3,16 gemacht wird und deshalb zum Mutter-Kommentar verknüpft worden ist.
Im untersten Teil des Prompters werden alle Kommentare und Artikel erwähnt, wo die betreffende Bibelstelle (Mt 3,16 in diesem Fall) im Volltext erwähnt ist:
In der oberen rechten Ecke des Prompters hat es einen kleinen Buttom für die Einstellungen des Prompters:
→
Mit diesen Einstellungen kann die Farbhinterlegung des Prompters bestimmt werden. Der Prompter erscheint immer grün wenn es einen eigenen Kommentar zu der betreffenden Bibelstelle gibt. Wenn die Einstellung verlangt, dass alle Module berücksichtigt werden, erscheint er immer grün wenn es irgend einen Kommentar zu der betreffenden Bibelstelle gibt. Es können auch Sets von Modulen definiert werden, welche für die Farbangabe berücksichtigt werden sollen. Sollte es zu einer Bibelstelle nur fremde Kommentare geben, erscheint der Prompter blau . Ist eine Bibelstelle nirgend sonst erwähnt, erscheint der Prompter weiss . Weiter können die Einstellungen festlegen, ob bereits Erwähnungen im Volltext die Anzeige des Prompters grün (oder blau) erscheinen lassen soll. Am Besten spielt ihr selber damit herum.
Liebe Grüsse
Hans-Jörg
P.S: Ein Beispiel für den Einsatz/die Anwendung des Prompters: Nehmen wir an, dass ich in meinen eigenen Kommentar an Off 1,18 und der Aussage des Herrn Jesus dort «..ich war tot..» arbeite. Nehmen wir nun an, dass es ein Artikel von mir oder von jemand anderem mit dem Titel gibt: «Eine Auslegung von Off 1,18» (und dass ich vergessen habe, dass es diesen Artikel gibt). Da «Off 1,18» im Titel des Artikels vorkommt, zeigt der Prompter von Off 1,18 dies unter «Themen» an. Nehmen wir weiter an, dass ich in meinem Kommentar zu Röm 5,10 zur Aussage «durch den Tod seines Sohnes» Off 1,18 erwähnt habe. Weil diese Bibelstellen zentral für das Thema ist, habe ich sie zusätzlich verknüpft. Damit erscheint im Prompter von Off 1,18 unter «Verknüpfungen» Röm 5,10 als eine mit Off 1,18 verknüpfte Bibelstelle. Falls ich die Verknüpfung nicht gemacht habe, würde unter «Volltext» erwähnt, dass im Kommentar von Röm 5,10 die Bibelstelle von Off 1,18 erwähnt ist.