Und der Bau ihrer Mauer war Jaspis, und die Stadt war reines Gold, gleich reinem Glas (21,18).
Wir haben die Bedeutung dieser beiden Bilder, des Goldes und des Glases, bereits in einem früheren Teil des Buches gefunden. Der Herr riet der Versammlung in Laodizea in ihrem gefallenen Zustand, von Ihm „Gold … geläutert im Feuer“ zu kaufen. Das ist immer das Bild der göttlichen Gerechtigkeit – der Gerechtigkeit, die das prüfende Feuer des Gerichts Gottes aushalten kann. Menschliche Gerechtigkeit könnte es nicht ertragen und wird deshalb nie durch Gold, sondern durch weißes Leinen dargestellt. Gott könnte dieses reinigen und es ohne Flecken oder Makel lassen. Aber das Feuer würde es zerstören, während es in Bezug auf das Gold nur seine Vollkommenheit zum Vorschein bringt. Daher ist diese Stadt aus reinem Gold, „gleich reinem Glas“. Auch die Heiligkeit, nun fest und ohne Makel, kennzeichnet die Stadt. Im Hinblick auf unser Bedürfnis nach Heiligkeit werden die Mittel dazu unter dem Bild des Wassers dargestellt, weil es um die Reinigung von Verunreinigungen in praktischer Weise geht. In der Offenbarung ist das nicht der Fall; denn ab Kapitel 4 sind die Gläubigen, die mit der Heiligkeit in Verbindung gebracht werden, auferstandene Gläubige und brauchen daher die Mittel der Reinigung nicht mehr. Sie werden deshalb, wie auch bei der in Kapitel 15 erwähnten Gruppe von Gläubigen, wie an dem gläsernen Meer dargestellt, weil es sich um Reinheit handelt, und zwar in einem festen, unveränderlichen Zustand. Ihr Zustand ist nicht mehr der, der gereinigt werden müsste. Es ist die Heiligkeit, die alles Verunreinigende abstößt. So ist hier die Stadt aus reinem Gold, gleich reinem Glas. In Kapitel 15 ist es bemerkenswert, dass von dem gläsernen Meer gesagt wird, es sei mit Feuer vermischt, was in Kapitel 4 nicht der Fall war; und zwar deshalb, weil die Gläubigen, von denen dort gesprochen wird, nicht nur durch diese vollständige Reinigung hindurchgegangen waren und sich nun in einem Zustand unveränderlicher Reinheit befanden, sondern sie waren auch durch die letzte schreckliche Drangsal gegangen, von der das Feuer das bekannte Bild ist. Von dieser Drangsal waren die entrückten Gläubigen in Kapitel 4 ausgenommen. So haben wir also die Stadt aus reinem Gold, gleich reinem Glas; das heißt, die göttliche Gerechtigkeit hat jetzt ihre völlige Wirksamkeit, und eine Heiligkeit jenseits der Natur, die nichts schmälern kann.