Dann, nach dem Schluss der Klammer, heißt es:
Und er versammelte sie an den Ort, der auf Hebräisch Harmagedon heißt (16,16).
Es mag seltsam erscheinen, dass es heißt: „Er versammelte“, denn in Vers 14 waren es die bösen Geister oder die Geister der Dämonen, die ausgingen, um die Könige zu versammeln. Der Grund ist dieser: In der Sprache, die der Heilige Geist verwendet, kann das Wort entweder „er“ oder „sie“ bedeuten. Es gibt bestimmte Fälle, in denen es in dieser Sprache zweifelhaft ist, ob „sie“ oder „er“ gemeint ist; und dies ist einer. Das Wort „Dämonen“ ist so beschaffen, dass das Verb, das es zum Subjekt hat, entweder in der Einzahl oder in der Mehrzahl stehen kann. Hier wird das Subjekt nicht ausgedrückt, so dass es in dieser Hinsicht ganz beliebig ist: Alles hängt vom Sinn des Zusammenhangs ab. Wenn es „er versammelte“ ist, bezieht sich das natürlich auf Gott, den Allmächtigen, von dem man sagen könnte, dass Er es durch das Eingreifen dieser unreinen Geister tut. Wenn es „sie versammelten“ heißt, würde es einfach bedeuten, dass die Geister der Dämonen den Zweck erfüllt hatten, zu dem sie ausgesandt worden waren. In Vers 14 fuhren sie fort, die Könige zu versammeln; und in Vers 16 sind die Könige versammelt.
Der hier erwähnte Versammlungsort, der im Hebräischen Harmagedon genannt wird, ist, denke ich, eine Anspielung auf Richter 5,19: „Könige kamen, sie kämpften; da kämpften die Könige Kanaans bei Taanak an den Wassern Megiddos“. Es ging nicht darum, dass Megiddo ein Ort von besonderer Größe oder Bedeutung war. Gott schaut auf das Prinzip, um das es geht. Israel befand sich in einem niedrigen Zustand. Es gab eine Prophetin, die der Herr benutzte, um ihnen Mut zuzusprechen. Und als sie von ihr ermutigt wurden, errangen sie einen großen Sieg über ihre Feinde. Derselbe Ort wird in 2. Chronika 35,22 erwähnt, als Josia im Kampf mit dem König von Ägypten seine Todeswunde erhielt. Aber ich bezweifle, dass dies der Vorfall ist, auf den sich der Geist Gottes hier bezieht. Denn Megiddo war zur Zeit der Richter eine Erinnerung an Freude und Triumph für Israel. Zur Zeit Josias war es ein Ort der Trübsal; ganz Juda und Jerusalem trauerten um Josia. Es war „die Trauer von Hadad-Rimmon in der Talebene81 Megiddo“ (Sach 12,11), die historisch zum Schreiben des Buches der Klagelieder führte. Deshalb denke ich, dass Harmagedon (d. h. der Berg Megiddo) sich hier nicht auf die Trauer um Josia in 2. Chronika bezieht, sondern auf die Sammlung und Niederlage der heidnischen Könige in Richter. Denn hier ist es der Herr, der die Nationen niederschlägt. Er war in Kapitel 15 als König der Nationen anerkannt worden; und deshalb wäre es wenig angemessen, dies zu einer Anspielung auf eine Zeit zu machen, als der gottesfürchtige jüdische König von einem Heiden erschlagen wurde. Aber es von dem Tag abzuleiten, an dem Israel sogar von einer Frau zum Sieg geführt wurde, passt gut zu der Szene, die hier beschrieben wird, wenn die Könige der ganzen Welt nur für eine noch schrecklichere Zerstörung versammelt werden.
81 Ein Berg impliziert natürlich ein Tal. Die singuläre Variante von A (ποταμόν, Fluss) kann entweder von den Wassern Megiddos in Richter 5,9 übernommen worden sein, oder es war wahrscheinlicher ein Fehler für τόπον, so wie in Offenbarung 15 A C, drei Kursiven, ganz zu schweigen von einigen von Andreas, Bede, erwähnten MSS, λίθον, Stein! für λίνον unterstützen. Die Harleianer-Kursive des elften Jahrhunderts (5537) weist das noch fremdere ληνόν auf.↩︎