Behandelter Abschnitt Off 16,2-4
Und der erste ging hin und goss seine Schale auf die Erde aus; und es kam ein böses und schlimmes Geschwür an die Menschen, die das Malzeichen des Tieres hatten und die sein Bild anbeteten. Und der zweite goss seine Schale auf das Meer aus; und es wurde zu Blut, wie von einem Toten, und jede lebendige Seele starb, alles, was in dem Meer war. Und der dritte goss seine Schale auf die Ströme und [auf] die Wasserquellen aus, und sie wurden zu Blut (16,2–4).
Die ersten vier Schalen glichen den Posaunen darin, dass sie beide auf die Erde und das Meer, auf die Flüsse und Wasserquellen und schließlich auf die Sonne fallen. Es mag gewisse Unterschiede geben; denn bei der Posaune war es nur der dritte Teil der Sonne, der geschlagen wurde. Hier wird einfach gesagt: „die Sonne“. Dennoch war es die gleiche Art Sphäre. Außerdem denke ich, dass die Ziele dieser Plagen, die Erde, das Meer und so weiter nicht rein wörtlich zu nehmen sind. Die Sprache ist symbolisch. Nicht, dass es meiner Meinung nach die geringste Schwierigkeit gäbe zu glauben, dass Gott diese Dinge auf buchstäbliche Weise tun könnte, wenn dies sein Wille wäre. Er hat die Wasser Ägyptens in Blut verwandelt, ein Königreich mit Finsternis erfüllt und ähnliche Plagen wie hier verursacht, so dass es keine Schwierigkeiten gibt, sich so etwas wieder vorzustellen. Aber die einzige Frage ist, ob es das ist, was wir aus dem Kapitel vor uns entnehmen sollen. Ich denke, dass es das nicht ist; und dass Gott hier auf Plagen anspielt, die einst buchstäblich im Land Ägypten waren, die aber jetzt symbolisch gemeint sind und bestimmte Gerichte Gottes darstellen.
Zuerst werden die geordneten und sesshaften Teile der Welt wie mit einem Geschwür befallen, wo die Menschen mit der Unterwerfung unter die abtrünnige Zivilmacht und ihren Götzendienst gebrandmarkt waren. Danach gibt es ein Gericht über das Meer, das heißt über die äußeren Regionen, in denen der Beruf, der der Unterhaltung des Lebens dient, ganz ausgestorben ist. Das dritte, so denke ich, stellt durch Flüsse ein Volk dar, das zu einem gesonderten Zustand der Nationalität geformt wurde, wie Wasser, das in einem bestimmten Kanal fließt, unter besonderem lokalen Einfluss; und durch die Brunnen eher die Quellen des Wohlstands einer Nation. Alle aktiven Prinzipien nehmen die Form des Todes an. Das dritte Urteil bezieht auf kleinere Einzelheiten als die früheren. Das vierte bezieht sich auf die öffentliche oberste Autorität.