Behandelter Abschnitt Apg 15,15-18
Und hiermit stimmen die Worte der Propheten überein, wie geschrieben steht: „Danach will ich zurückkehren und die Hütte Davids wieder aufbauen, die verfallen ist, und ihre Trümmer will ich wieder aufbauen und sie wieder aufrichten; damit die übrigen der Menschen den Herrn suchen, und alle Nationen, über die mein Name angerufen ist, spricht der Herr, der dieses tut“, was von jeher bekannt ist (15,15–18).
Es ist ein Irrtum, anzunehmen, dass diese letzten Worte auf das Geheimnis anspielen, die gläubigen Heiden mit den gläubigen Juden zu einem Leib, der Versammlung, zu formen. Römer 16,25.26 und Epheser 3,5.6 beziehen sich zwar auf dieses Geheimnis, aber nicht auf unseren Text, der einfach von Gottes gnädiger Anerkennung derer aus den Nationen spricht, die glauben, als die Seinen, obwohl sie noch Heiden sind, sei es unter dem Evangelium jetzt oder im zukünftigen Reich. Die Vereinigung mit Christus und dem Haupt als seinem Leib geht noch viel weiter, obwohl sie jetzt von den Heiden wie von den gläubigen Juden gesagt wird, aber kein alttestamentlicher Prophet offenbart sie. Die prophetischen Schriften von Römer 16 und die Propheten von Epheser 3 sind ausschließlich neutestamentlich.
Man wird bemerken, dass die Propheten allgemein erwähnt werden, obwohl keiner außer Amos zitiert wird, und der Gegenstand ist allgemein. Jakobus zieht aus ihrem Zeugnis, das durch das zitierte ausdrücklich bewiesen wird, den Grundsatz, dass Heiden als solche den Namen des Herrn anrufen müssen. Sie waren so weit von den Nationen entfernt, dass sie die Beschneidung annehmen mussten, dass der Prophet von allen Heiden spricht. Dies wird in den Tagen des Reiches sein, wie kein Jude leugnen konnte. Sie werden ebenso wenig zu Juden werden wie die Juden zu Heiden, beide werden in ihrer jeweiligen Stellung vom Herrn gesegnet sein, wenn der Messias regiert. Es war daher absurd, Gottes Gnade gegenüber den Nationen jetzt, unter dem Evangelium, und in der Versammlung, wo weder Jude noch Grieche ist, sondern Christus alles und in allem ist, zu widersprechen.