Behandelter Abschnitt Joh 6,49-51
Eure Väter haben das Manna in der Wüste gegessen und sind gestorben. Dies ist das Brot, das aus dem Himmel herabkommt, damit man davon esse und nicht sterbe. Ich bin das lebendige Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist; wenn jemand von diesem Brot isst, wird er leben in Ewigkeit. Das Brot aber, das ich geben werde, ist mein Fleisch, [das ich geben werde] für das Leben der Welt (6,49–51).
Wenn also der Herr durch das Manna versinnbildlicht wurde, so ging Er unvergleichlich über dessen Wert hinaus. Die Väter der Juden aßen das Manna in der Wüste; aber es konnte den Tod nicht abwenden, denn sie starben wie andere. Christus ist das Brot, das aus dem Himmel herabkommt, damit der Mensch davon isst und nicht stirbt. Das ewige Leben ist im Sohn Gottes, und nicht weniger, weil Er damals der Sohn des Menschen war. Vielmehr war die Gnade Gottes in Ihm so offenbar; denn wenn Er ein Mensch war, war es dann nicht für die Menschen, davon zu essen und nicht zu sterben? Er war das lebendige Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist. Wenn jemand von diesem Brot aß, würde er für immer leben.
Dies schließt, wie wir sehen werden, neben der Menschwerdung eine weitere Wahrheit in sich, nämlich seinen Sühnungstod; denn das Brot, das Er geben würde, ist sein Fleisch für das Leben der Welt. Hier deutet Er an, was Er etwas weiter verdeutlichen würde – seinen Sühnungstod. Wenn Er sein Leben geben wird, dann nicht nur für das Leben Israels, sondern für die Welt. Die Gnade Gottes, die so tief herabsteigen würde, konnte nicht auf die Juden allein beschränkt sein. „Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe“ (Joh 3,16). Darauf geht Er aber später noch ausführlicher ein. Haben die Juden sich im Unglauben gegen seine Worte gewehrt? Er stellt die Wahrheit vor, um den Stolz des Menschen und seinen Widerstand gegen Gott noch mehr zu kränken, aber um den Glauben in seinen Auserwählten zu nähren und zu stärken.