Jona legte in der Tat die Frucht seiner ernsten Erziehung, die er in den Tiefen des Meeres durchgemacht hatte, praktisch beiseite. Aber Gott war derselbe Gott; und Er hatte seine eigene Art, Jona zurechtzubringen. „Er betete zu dem Herrn“ (V. 2). Hier finden wir, wie er wieder angemessen spricht. Der Prophet greift nicht einfach auf die Stellung des Menschen bei Gott zurück; er spricht zu Ihm als jemand, der Ihn auf ganz besondere Weise kannte, gemäß dem Bundesnamen des Herrn, unter dem Er dem Juden bekannt ist.
Und er betete zu dem Herrn und sprach: Ach, Herr, war das nicht mein Wort, als ich noch in meinem Land war? Darum bin ich erst nach Tarsis geflohen; denn ich wusste, dass du ein gnädiger und barmherziger Gott bist, langsam zum Zorn und groß an Güte, und der sich des Übels gereuen lässt (4,2).