Der zweite Vers zeigt, zusätzlich zu den vorherigen Merkmalen dieses zukünftigen Verbündeten der Juden, dass er eine Seemacht ist, denn er sendet seine Botschafter über das Meer, und in Gefäßen aus Binsen (d. h. aus „Papyrus“)17 auf dem Angesicht des Wassers ist Israel der Gegenstand Objekt ihres Interesses.
Geht hin, schnelle Boten, zu der Nation, die geschleppt und gerupft ist, zu dem Volk, wunderbar, seitdem es ist und weiterhin, der Nation von Vorschrift auf Vorschrift und von Zertretung, deren Land Ströme beraubt haben (18,2b).
Der Versuch, diese Beschreibung auf die Ägypter oder die Äthiopier zu beziehen, hat die Sichtweise auf die hier verwendeten Zusätze (z. B. „groß und glatt“ und „der austeilt und zertritt“) stark beeinflusst. Der Fehler besteht nicht weniger darin, das Christentum in das Kapitel einzuführen; während es in Wirklichkeit um irdische Dinge und das irdische Volk angesichts einer freundlichen Anstrengung geht, aber auch um Feinde, bevor Gottes Zeit kommt, wenn Er sie sich selbst erlöst. Die Gelehrten mögen sich fragen, ob mit keligem wirklich „Boote“ gemeint sind (V. 2). Nur hier wird das Wort in der ganzen Schrift so wiedergegeben. Es kommt sehr häufig vor für Schmuck, ein Werkzeug oder ein Gerät; auch für einen Sack, ein Zeug oder überhaupt etwas; für eine Rüstung oder eine Waffe; für ein Musikinstrument oder ein Möbelstück, und so weiter. Daher übersetzen die Siebzig hier mit „Papierbriefe“, was wir gut verstehen können, was für Botschafter erforderlich ist, die auf ihre Mission geschickt werden. Das ist umso mehr einer sorgfältigen Betrachtung wert, als diese Formulierung mehr als jede andere die Ausleger in die Irre geführt hat. Ansonsten gibt es nur wenig Schwierigkeiten in diesem Kapitel.
Aber in der Tat scheint es keinen hinreichenden Grund zu geben, die allgemeine Richtigkeit unserer Autorisierten Version in Frage zu stellen, die, da sie Israel in Vers 2 den einzigen klaren und guten Sinn ergibt. Vor allem sind sie ein Volk, dessen Hoffnung in der Tat lange aufgeschoben ist, und das über alle Maßen Demütigungen erlitten hat; dennoch sind sie seit ihrer Existenz und von da an durch Vorzeichen gekennzeichnet. Über sie ist das göttliche Urteil genau bemessen worden, wie über kein anderes. Wer ist sonst niedergetreten worden wie sie? Ihr Land war auch nicht den verheerenden Verwüstungen von Mächten entgangen, die es wie Flüsse überschwemmten, wie wir das gleiche Bild in Kapitel 8 und anderswo finden. Der Unterschied zwischen dem Land in Vers 1, das seine Boten und Schiffe aussendet, und dem zerstreuten Volk aus allen Zeiten, das wunderbar oder bisher furchteinflößend war, aber in letzter Zeit von seinen ungestümen Feinden verwüstet wurde, beruht nicht auf winzigen Punkten der Wortkritik, sondern auf der allgemeinen Bedeutung der Schriftgeschichte und des Zusammenhangs, die der Englisch lesende Christ durchaus zu beurteilen vermag.
Dies ist der schwächste Punkt in Bischof Horsleys (Bibl. Crit. ii. 162) ansonsten fähiger Untersuchung des Kapitels: „Die Standarte des Kreuzes Christi; die Trompete des Evangeliums. Der Rückgriff auf die Standarte, die Wirkung der Beschwörung, wird am Ende universal sein.“ Aber es ist der vorherrschende Fluch der Theologen, das Evangelium oder die Kirche in die Propheten hineinzubringen, wo wirklich die Handlungen der göttlichen Regierung und letztlich des Reiches des Messias gemeint sind.
17 Diese Beschreibung ihrer Schiffe oder Boote ist eine offensichtliche Schwierigkeit, da sie die meisten dazu verleitet hat, zu denken, dass Ägypten gemeint ist. Denn zweifellos waren Boote aus dem leichten Material, das ausreicht, um den Nil zu überqueren, von alters her berüchtigt. Aber können wir nicht folgern, dass, so wie die „Schiffe von Tarsis“ manchmal allgemein für diejenigen verwendet werden, die auf langen Handelsreisen eingesetzt werden, zu welchem Land auch immer sie gehörten, so können die Schiffe von Papyrus schnelle Kreuzer im Allgemeinen bezeichnen, unabhängig von dem Material oder der Art der Verwendung? Jenseits der Flüsse von Kusch muss sicherlich sowohl Ägypten als auch Babylonien ausschließen, oder irgendein Land innerhalb dieser Grenzen. Das gemeinte Seevolk wird als außerhalb der Länder beschrieben, die früher mit Israel zu tun hatten. Daher schreibt Bischof Horsley (Bibl. Crit. ii. 134, 135): „Es sind sicherlich schiffbare Schiffe gemeint; und wenn bewiesen werden könnte, dass Ägypten das Land ist, von dem die Rede ist, könnten diese Schiffe aus Rohrkolben als die leichten Skiffs aus diesem Material verstanden werden, die von den Ägyptern auf dem Nil benutzt wurden. Wenn aber das Land, von dem die Rede ist, weit von Ägypten entfernt ist, werden die Binsenschiffe nur als ein treffendes Bild für schnell segelnde Schiffe aus irgendeinem Material verwendet. Das Land, zu dem der Prophet aufruft, wird daher als eines charakterisiert, das in den Tagen der Vollendung dieser Prophezeiung eine große See- und Handelsmacht sein sollte, die ferne Bündnisse schließt, mit Eile und Sicherheit in alle Teile der Welt reist und die Gewohnheit hat, ihren Freunden und Verbündeten Schutz zu gewähren. Wo dieses Land zu finden ist, wird nicht anders gesagt, als dass es von Judäa entfernt sein wird und in Bezug auf dieses Land jenseits der kuschitischen Ströme.“↩︎