Behandelter Abschnitt Sach 11,1-3
Einleitung
In diesem Kapitel geht es um die falschen oder nichtigen Hirten, die im vorigen Kapitel erwähnt wurden (Sach 10,2.3), im Gegensatz zu dem wahren Hirten, von dem Sacharja ein Vorbild ist (Sach 11,4). In Sacharja 10 geht es hauptsächlich um die Herde, hier geht es um die Hirten. Dieses Kapitel beschreibt das erste Kommen des Herrn Jesus und wie das Volk als Ganzes Ihn verwirft.
Die Verse 1–3 beschreiben das Gericht über die nichtigen Hirten, das in den Versen 6 und 9 angekündigt wird. Das Kapitel gipfelt in dem größten nichtigen Hirten, dem Antichristen in Vers 17. Die falschen Hirten kommen nach der Rückkehr aus Babel allmählich an die Macht und sind eindeutig an der Macht, als der Herr Jesus auf der Erde ist. Das Gericht über sie fand im Jahr 70 n. Chr. statt.
Verse 1–3 | Gericht über die falschen Hirten
1 Öffne deine Tore, Libanon, und Feuer verzehre deine Zedern! 2 Heule, Zypresse! Denn die Zeder ist gefallen, denn die Herrlichen sind verwüstet. Heult, Eichen Basans! Denn der unzugängliche Wald ist niedergestreckt. 3 Lautes Heulen der Hirten, denn ihre Herrlichkeit ist verwüstet; lautes Gebrüll der jungen Löwen, denn die Pracht des Jordan ist verwüstet!
Der Libanon ist ständig Opfer von Invasionen aus dem Norden gewesen (Vers 1). Aber das Land wird eine noch schrecklichere Invasion erleben. Wie sehr es sich auch sträuben mag, dem König des Nordens in Zukunft seine Tore zu öffnen, es wird seinen Marsch auf Israel nicht aufhalten können. Gott lässt ihn in sein Land wegen des „Gräuels der Verwüstung“, der im Tempel errichtet wurde (Mt 24,15-22). Zedern sind ein Bild von Würdenträgern.
Die verschiedenen Arten von Bäumen, die erwähnt werden (Vers 2), stellen Menschen dar. Sie werden aufgerufen, ihre Gefühle der Trauer auszudrücken. Mit „Zypressen“ sind die Reichen gemeint. Die „Zedern“ und die „Eichen von Basan“ sind die Starken, die Herrscher und Männer mit Autorität (Jes 2,13). „Der unzugängliche Wald“ steht für die Masse des einfachen Volkes. Letzteres wird nicht mehr unter dem Joch von „Zypresse“ und „Eiche“ stöhnen. Die Zedern des Libanons und die Eichen Basans sind symbolische Beschreibungen der falschen Hirten.
Der erste Teil von Vers 3 lässt die Symbolik fallen und spricht direkt über die Hirten. Sie sehen sich selbst als die „Herrlichkeit“ des Landes. Die „jungen Löwen“ sind die Fürsten, die Herrscher, die sich grausam verhielten. Von der „Pracht des Jordan“ (vgl. Jer 49,19; 50,44) bleibt nichts übrig, denn diese Pracht wird verwüstet (Jer 25,34-38). Dies geschah durch die Römer, die sich als herrschende Macht in Israel niederließen.