Behandelter Abschnitt Hes 29,1-12
Einleitung
Der Abschnitt von Hesekiel 29 bis Hesekiel 32 befasst sich mit dem Gericht über Ägypten. In diesem Abschnitt ergeht „das Wort des HERRN“ siebenmal an Hesekiel (Hes 29,1.17; 30,1.20; 31,1; 32,1.17). Sieben ist die Zahl der Vollkommenheit. Dies unterstreicht, dass es sich um eine vollständige Botschaft handelt.
Wir können uns fragen, warum Gott Ägypten so viel Aufmerksamkeit schenkt. Das ganze Alte Testament hindurch ist Ägypten ein Land voll mit verlockendem Reichtum und Macht, ein Bild der Welt. Der Stolz Ägyptens ist ein Grund für Gott, diese Botschaft zu geben. Ägypten ist ein natürlicher Feind für Israel, aber wenn Israel in Unglauben verfällt und Gott nicht mehr vertraut, erweist sich Ägypten als großzügiger, aber unzuverlässiger Verbündeter. Immer wieder verspricht Ägypten, militärisch zu helfen, aber immer wieder erweisen sich diese Versprechen als Luft.
Die Botschaft ist an Ägypten gerichtet, aber sie ist auch für das Volk Gottes bestimmt. Das Volk Gottes soll durch diese Botschaft auf den wahren Charakter dieses Feindes aufmerksam gemacht werden. Die Lektion ist, dass Israel sein Vertrauen oft auf dieses Land gesetzt hat, anstatt auf Gott, und dass dieses Vertrauen immer wieder verraten wurde (vgl. Jer 17,5).
Verse 1–12 | Das Gericht über Ägypten
1 Im zehnten Jahr, im zehnten [Monat], am Zwölften des Monats, erging das Wort des HERRN an mich, indem er sprach: 2 Menschensohn, richte dein Angesicht gegen den Pharao, den König von Ägypten, und weissage gegen ihn und gegen ganz Ägypten. 3 Rede und sprich: So spricht der Herr, HERR: Siehe, ich will an dich, Pharao, König von Ägypten, du großes Seeungeheuer, das in seinen Strömen liegt, das da spricht: Mein Strom gehört mir, und ich habe ihn mir gemacht. 4 Und ich werde Haken in deine Kinnbacken legen und die Fische deiner Ströme sich an deine Schuppen hängen lassen, und ich werde dich aus deinen Strömen heraufziehen samt allen Fischen deiner Ströme, die an deinen Schuppen hängen. 5 Und ich werde dich in die Wüste werfen, dich und alle Fische deiner Ströme; auf die Fläche des Feldes wirst du fallen; du wirst nicht aufgelesen und nicht gesammelt werden; den Tieren der Erde und den Vögeln des Himmels habe ich dich zum Fraß gegeben. 6 Und alle Bewohner Ägyptens werden wissen, dass ich der HERR bin. Weil sie dem Haus Israel ein Rohrstab gewesen sind – 7 wenn sie dich mit der Hand erfassten, knicktest du und rissest ihnen die ganze Schulter auf; und wenn sie sich auf dich stützten, zerbrachst du und machtest ihnen alle Hüften wanken –, 8 darum, so spricht der Herr, HERR: Siehe, ich bringe das Schwert über dich und werde Menschen und Vieh aus dir ausrotten; 9 und das Land Ägypten wird zur Wüstenei und Einöde werden. Und sie werden wissen, dass ich der HERR bin. Weil er spricht: „Der Strom gehört mir, und ich habe ihn gemacht“, 10 darum, siehe, will ich an dich und an deine Ströme; und ich werde das Land Ägypten zu öden, wüsten Einöden machen, von Migdol [bis nach] Syene, bis an die Grenze von Äthiopien. 11 Der Fuß des Menschen wird es nicht durchwandern, und der Fuß des Tieres wird es nicht durchwandern, und es wird vierzig Jahre nicht bewohnt sein. 12 Und ich werde das Land Ägypten zu einer Wüste machen inmitten verwüsteter Länder, und seine Städte werden inmitten verödeter Städte vierzig Jahre eine Wüste sein; und ich werde die Ägypter unter die Nationen versprengen und sie in die Länder zerstreuen.
Das Wort des HERRN ergeht an Hesekiel (Vers 1). Die Botschaft hat ein Datum. Nach unserem Kalender ist das Datum der 29. Dezember 588 v. Chr. Ein Jahr zuvor hatte die Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar begonnen (Jer 32,1-5; 52,4; 39,1; Hes 24,1). Hesekiel wird befohlen, sein Angesicht gegen den Pharao zu richten und gegen ihn und gegen ganz Ägypten zu weissagen (Vers 2). Der HERR sagt ihm, was er im Namen des Herrn, HERRN, reden soll (Vers 3).
Die Gerichtsankündigung beginnt mit einem Gleichnis. Der Pharao wird als „das große Seeungeheuer“ beschrieben. Die griechische Übersetzung des Alten Testaments nennt Pharao „den großen Drachen“, die gleiche Bezeichnung, die Satan im Neuen Testament hat (Off 12,9). Der HERR weist damit darauf hin, dass der Satan selbst hinter der Regierung des Pharaos stand. Satan hat den Pharao in seiner Macht und tritt durch ihn in Erscheinung. Das Gericht über den Pharao ist daher gleichzeitig das Gericht über Satan selbst. Dieses Seeungeheuer befindet sich inmitten der Ströme
Ägyptens – die Bezeichnung für die Arme und Kanäle des Nil –, die er alle als sein Eigentum betrachtet. Das Seeungeheuer erwähnt den Strom, das ist der Nil, und fügt hinzu, dass er ihm gehöre, „mein Strom“ oder „mein Nil“, und dass er ihn für sich selbst gemacht habe.
Ägypten verdankt seinen Wohlstand dem Wasser des Nils. Der Strom macht den ägyptischen Boden fruchtbar. Es ist blasphemischer Stolz des Pharaos zu behaupten, er sei der Schöpfer und Besitzer des Nils. Der Pharao sieht sich selbst als Gott (vgl. Hes 28,2), als Schöpfer von Wohlstand und Wohlergehen für sein Volk.
In der hochmütigen, arroganten Sprache Pharaos steckt kein Gedanke an den wahren Gott. Wir hören denselben Geist der Unabhängigkeit und Selbstsucht in der Sprache Nabals, als die Männer Davids zu ihm kommen, um ihn um einen Gefallen zu bitten (1Sam 25,11). Gott wird überhaupt nicht in Betracht gezogen. Der Pharao denkt und redet, als ob er selbst Gott wäre.
Der moderne Mensch spricht die gleiche Sprache. Er glaubt, dass alles ihm gehört und er alles für sich selbst gemacht hat. Jede Vorstellung von Gott als Schöpfer und Erhalter wird aus dem Denken verbannt. Alles in der Schöpfung, alles, was er zu besitzen glaubt, wird gleichzeitig als Eigentum und als Objekt der Anbetung gesehen. Der Mensch denkt, er sei frei, die Schöpfung zu nutzen, aber er ist im Grunde ein Sklave des Materialismus.
Der HERR lässt den Pharao wissen, was Er mit ihm und den Bewohnern Ägyptens tun wird (Vers 4). Er wird das Ungeheuer mit den Fischen – also den Pharao und sein Volk – aus dem Strom ziehen und sie den Tieren und Vögeln zum Fraß vorwerfen (Vers 5).
Der Anlass für dieses Gericht ist der Betrug, den die Ägypter an Israel begangen haben (Verse 6.7). Israel schloss mit ihnen einen Bund gegen Babel, aber Ägypten brach diesen Bund (Jer 37,5-10; Hes 17,15). Es hat sich gezeigt, dass Ägypten keine Stütze ist, denn es ist nur ein Rohrstab. Auf einen Rohrstab kann man sich nicht stützen. Wenn man es tut, reißt er. Daran erinnert der Befehlshaber des Königs von Assyrien den Gesandten Hiskias (Jes 36,6). Israel wurde auch vor einem solchen Bund vergeblich gewarnt, aber das ist hier nicht das Thema. Es geht hier um die Unzuverlässigkeit Ägyptens gegenüber Gottes Volk.
Wegen der Arglist der Ägypter wird der HERR sie richten (Vers 8). Er wird dies tun, indem Er das Schwert über sie bringt. Dadurch wird das Land Ägypten zur Wüstenei und Einöde (Vers 9). Durch dieses Gericht werden sie wissen, dass Er der HERR ist, der jedem Hochmut widersteht und ihn richten wird.
Der HERR wiederholt in seinem Gericht die Prahlerei Pharaos über den Strom, den Nil, als seinen Besitz für sich selbst. Der Pharao preist den Nil als seinen alleinigen Besitz an. Damit widersetzt er sich Gott, der den Nil gemacht hat. Deshalb wird Gott sein ganzes Land von Norden bis Süden zu wüsten Einöden machen, von Migdol im Norden bis nach Syene im Süden, wo das Land an Äthiopien grenzt (Vers 10).
Was von Ägypten übrig bleibt, bietet einen besonders traurigen Anblick. Nicht ein lebendes Wesen wird es durchqueren (Vers 11). Doch es ist kein endgültiger Zustand. Seine Dauer ist auf vierzig Jahre festgelegt (Vers 12). In dieser Zeit werden die Ägypter von Gott aus ihrem Land vertrieben und unter die Nationen versprengt und in die Länder zerstreut worden sein.