Behandelter Abschnitt Jer 36,20-26
Verse 20–26 | Jojakim hört die Buchrolle und verbrennt sie
20 Und sie gingen zum König in den Hof; die Rolle aber hatten sie im Gemach Elischamas, des Schreibers, niedergelegt; und sie berichteten alle Worte vor den Ohren des Königs. 21 Und der König sandte Jehudi, die Rolle zu holen; und er holte sie aus dem Gemach Elischamas, des Schreibers; und Jehudi las sie vor den Ohren des Königs und vor den Ohren aller Fürsten, die um den König standen. 22 Der König aber saß im Winterhaus, im neunten Monat, und das Kohlenbecken war vor ihm angezündet. 23 Und es geschah, sooft Jehudi drei oder vier Spalten vorgelesen hatte, zerschnitt sie der König mit dem Schreibermesser und warf sie in das Feuer, das im Kohlenbecken war, bis die ganze Rolle im Feuer des Kohlenbeckens vernichtet war. 24 Und der König und alle seine Knechte, die alle diese Worte hörten, erschraken nicht und zerrissen ihre Kleider nicht. 25 Und obwohl Elnathan und Delaja und Gemarja den König anflehten, dass er die Rolle nicht verbrennen möchte, hörte er doch nicht auf sie. 26 Und der König gebot Jerachmeel, dem Königssohn, und Seraja, dem Sohn Asriels, und Schelemja, dem Sohn Abdeels, Baruch, den Schreiber, und Jeremia, den Propheten, zu ergreifen; aber der HERR hatte sie verborgen.
Was dann passiert, ist so schockierend und erschütternd, dass Jeremia alles detailliert beschreibt. Die Fürsten gehen zum König (Vers 20). Sie nehmen die Buchrolle nicht mit, sondern legen sie im Gemach Elischamas, des Schreibers, nieder. Sie kennen den Inhalt offenbar so gut, dass sie dem König mitteilen können, was in der Buchrolle steht. Doch der König will die Buchrolle selbst sehen (Vers 21). Er sendet Jehudi aus, um die Buchrolle zu holen. Jehudi holt sie aus dem Gemach Elischamas, des Schreibers. Zweimal wird gesagt, dass die Buchrolle dort ist. Als Jehudi wieder beim König ist, liest er daraus vor. Der König und alle Fürsten hören wieder den Inhalt. Die Fürsten werden zum dritten Mal damit konfrontiert.
Der König sitzt in seinem Winterpalast (Vers 22; Amos 3,15). Er sitzt da und tut nichts. Vielleicht denkt er darüber nach, wie er sich eines guten Lebens versichern kann. Dann wird er mit dem Wort Gottes konfrontiert, Gedanken, die seinen Plänen zuwiderlaufen. Es ist Winterzeit. Der neunte Monat ist unser Monat Dezember. Das erklärt, warum er an einem Feuer sitzt, das in dem Kohlenbecken vor ihm brennt. Draußen ist es kalt; aber auch sein Herz ist kalt wie Eis.
Als Jehudi einen Teil der Worte des HERRN vorgelesen hat, schneidet der König diesen Teil ab und wirft ihn in das Feuer, das im Kohlenbecken war (Vers 23). Er hat nicht die Geduld wie die Fürsten, der Lesung zuzuhören, bis alles gelesen ist. Wenn er den Inhalt von „drei oder vier Spalten“ gehört hat, schneidet er sie im Zorn mit einem Schreibermesser – dem Messer, mit dem der Schreiber seine Feder spitzt – von der Buchrolle ab und wirft die Spalten, eine nach der anderen, ins Feuer. [Anmerkung: In den alten Tagen schrieben die Menschen nicht auf Steintafeln oder Tontafeln, sondern auf Papyrus. Eine Buchrolle bestand aus zusammengeklebten Papyrusblättern und wurde in Spalten beschrieben.]
So geht es weiter, bis die gesamte Rolle vom Feuer verzehrt ist und er sicher ist, dass nichts mehr von ihr übrig ist. So gründlich geht er vor. Es ist ein Akt höchster Gotteslästerung und tiefster Verachtung für Gottes
Offenbarung in seinem geschriebenen Wort. Jojakim tut das Gegenteil von dem, was Gott im Gesetz gesagt hat, nämlich dass der König selbst eine Abschrift des Gesetzes für sich auf eine Buchrolle schreiben soll, um es kennenzulernen und danach zu regieren (5Mo 17,18-20).
In seiner Torheit denkt er, dass er damit die Drohungen, die gegen ihn ausgesprochen wurden, zunichtemacht, als ob Gott das Gericht deshalb nicht vollstrecken kann, weil die Buchrolle weg ist, in der das Gericht niedergeschrieben wurde. Was wir über die Bibel denken und wie wir sie behandeln, hat keinen Einfluss auf die Bibel selbst. Was Jojakim tut, geschieht täglich mit den Wahrheiten, die Menschen nicht gefallen. Alles, was einen Menschen in seinem selbstgefälligen Leben behindert, wird aus dem Wort Gottes herausgeschnitten. Abschnitte über das Gericht Gottes werden weggelassen.
Viele Prediger predigen nur nette Dinge, schöne Versprechen, aber weigern sich, über das Gericht zu sprechen. Sie sprechen von Gott als einem Gott der Liebe, der niemanden in die Hölle schicken wird. Aber egal, was wir aus der Bibel streichen, es ändert nichts an Gottes Wort. Unsere Geringschätzung ändert nichts an Gottes Gericht. Isebel widersetzte sich Gottes Wort, aber ihr Widerstand änderte nichts an der Tatsache, dass sie, wie Gott sagte, Futter für die Hunde wurde (2Kön 9,10.35.36).
Das Kommen Christi zum Gericht und zur Aufrichtung seines Reiches wird nicht geglaubt, sondern verspottet (2Pet 3,3). Damit wird auch die Entrückung der Gemeinde ignoriert, die Gottes Wort eindeutig lehrt (1Thes 4,15-18). Auch die leibliche Auferstehung wird geleugnet (1Kor 15,12-23), ebenso wie die unterschiedliche Stellung von Mann und Frau in Gottes Schöpfungsordnung und auch bei der Zusammenkunft der Gemeinde. Das Gleiche gilt für die Sexualität, die nur innerhalb der Ehe zwischen dem einen Mann und der einen Frau erfahren werden soll, und für die Ehrfurcht vor dem Leben am Anfang und am Ende. Das alles wird alles weggelassen.
Der Mensch beurteilt alles nach seinen eigenen Maßstäben. Er erkennt nicht, dass er dabei von Satan geleitet wird. Alles wird in das Feuer seiner eigenen Beurteilung geworfen. Und was ist mit dem Auftrag, allen Menschen das Evangelium zu verkünden? Haben wir den auch abgeschnitten?
Und allezeit beten? Tun wir das? Auch das ist ein Auftrag des Herrn. Wenn wir dem nicht nachkommen, haben wir den abgeschnitten. Hören wir auf das, was die Bibel über unsere Zunge sagt (Jak 3,1-12)? Wenn nicht, haben wir es abgeschnitten. Wir alle schwingen so leicht das Schreibermesser unserer eigenen Meinung, manchmal ohne es überhaupt selbst zu merken.
Der König zerschneidet das Wort Gottes, ohne mit der Wimper zu zucken (Vers 24). Sogar seine Diener stehen daneben und verfärben sich nicht wegen der beispiellosen Missachtung der Worte des HERRN, die der König des Volkes Gottes offenbart! Sie zerreißen nicht ihre Kleider, wie Josia, Jojakims eigener Vater, es tat, als ihm das Buch des Gesetzes vorgelesen wurde (2Kön 22,11). Sie tun genau das Gegenteil. Was für Josia die Kostbarkeit seines Lebens ist, wird von Jojakim und allen seinen Dienern mit der größten Verachtung behandelt.
Kurz vorher sahen sich die Fürsten noch ängstlich an, als sie die verlesenen Worte hörten (Vers 16). Es gibt kein Anzeichen dafür, dass das Wort des HERRN etwas in ihnen gewirkt hat. Das ist die Konsequenz, wenn man sich nicht vom Bösen trennt. Jojakim und die Fürsten ähneln modernen Übersetzern und modernen Theologen, die das Wort Gottes ebenfalls ohne Respekt und mit Verachtung behandeln. Wir sind nur so gute Christen, wie wir Liebe zur Bibel haben. Mit anderen Worten: Das Maß der Liebe zur Bibel bestimmt das Maß oder die Qualität des Christseins.
Ein paar Diener machten noch einen schwachen Protest (Vers 25). Aber Menschen in der falschen Position sind machtlos, gegen ein vorherrschendes Übel vorzugehen. Denken wir an Lot in Sodom. Der Protest ist eher eine Beruhigung des eigenen Gewissens. Wer sich wirklich über die Schmach, die Gott angetan wird, aufregt, wird eine Gesellschaft verlassen, die Gott und sein Wort mit solcher Verachtung behandelt. Der Respekt vor Gottes Wort zeigt sich im Gehorsam gegenüber Gottes Wort. Gottes Wort ruft uns auf, aus einer Gemeinschaft auszutreten, die sich weigert, das Böse, die Sünde, zu richten. Es heißt entweder, den Bösen zu entfernen (1Kor 5,13b), oder selbst wegzugehen, wenn der Böse nicht entfernt wird (2Tim 2,19-21).
Jojakim befiehlt, Baruch und Jeremia zu ergreifen (Vers 26). Er hat ihre Schreiberei zerstört, nun will er sie selbst auch töten, damit sie ihre Arbeit nicht mehr tun können. Nach der Zerstörung des schriftlichen Zeugnisses müssen dann auch die Zeugen selbst getötet werden. Diese Haltung sehen wir auch bei den Hohenpriestern gegenüber dem Evangelium, als die Gemeinde gerade erst entstanden ist (Apg 4,17). Der Befehl Jojakims kann nicht ausgeführt werden, Baruch und Jeremia sind unauffindbar, weil der HERR sie verborgen hat. Die Fürsten können ihnen raten, sich zu verbergen (Vers 19), aber sie können und dürfen nicht für Sicherheit und Schutz sorgen. Das ist es, was der HERR tut (Ps 31,20).