Behandelter Abschnitt Jer 17,14-18
Verse 14–18 | Jeremias Plädoyer für Rechtfertigung
14 Heile mich, HERR, so werde ich geheilt werden; rette mich, so werde ich gerettet werden; denn du bist mein Ruhm. 15 Siehe, jene sprechen zu mir: Wo ist das Wort des HERRN? Es möge doch kommen! 16 Ich aber habe mich nicht entzogen, Hirte hinter dir her zu sein, und habe den unheilvollen Tag nicht herbeigewünscht; du weißt es ja. Was von meinen Lippen ausging, war vor deinem Angesicht. 17 Sei mir nicht zum Schrecken, du bist meine Zuflucht am Tag des Unglücks! 18 Lass meine Verfolger beschämt werden, aber lass mich nicht beschämt werden; lass sie verzagt werden, aber lass mich nicht verzagt werden; bring über sie den Tag des Unglücks und zerschmettere sie mit zweifacher Zerschmetterung!
Jeremia weiß, wo er Heilung finden kann: beim HERRN (Vers 14). Er weiß auch, wo Rettung zu finden ist: ebenfalls beim HERRN. Es geht um Unterstützung und Schutz. Er möchte geheilt werden von seinen Zweifeln und seiner Verzagtheit und der Neigung, seinen Dienst aufzugeben. Er ist in seinem Geist verwundet durch die ständige Opposition und Ablehnung seiner Verkündigung. Die Errettung, um die er bittet, hat damit zu tun, dass er aus der Macht der Feinde und ihren Plänen, ihn zu töten, gerettet und für Gottes Reich bewahrt wird. Aus diesem Gebet spricht sein Vertrauen in den HERRN, denn er weiß, dass nur der HERR tun kann, worum er bittet (vgl. 2Tim 4,18).
Er gründet sein Gebet auf die Tatsache, dass der HERR sein Ruhm ist. Seine Krankheit und sein Elend scheinen durch den Spott der Menschen verursacht zu werden, dass Gottes Wort, das er nun schon seit 22 Jahren predigt, doch nicht wahr wird (Vers 15; vgl. Jes 5,19; Amos 6,3). Das kann anfangen zu nagen, denn Spötter wissen nicht, wann sie aufhören sollen. Und das wird noch 18 Jahre so weitergehen. Die falschen Propheten haben bis jetzt recht gehabt, und die Spötter auch. Die Spötter haben nicht aufgehört zu reden, obwohl das Wort des Jeremia wahr geworden ist. Die Spötter lassen sich auch nicht durch den klarsten Beweis für die Wahrheit von Gottes Wort überzeugen. Spötter wird es immer geben, sie sind auch heute da (2Pet 3,3.4).
Jeremia beruft sich auf seine Aufrichtigkeit, weil er sicher nichts anderes gesagt und getan hat, als der HERR ihm aufgetragen hat, und dass es in Übereinstimmung mit dem Herzen des HERRN war (Vers 16). Er ist der Hirte gewesen, den der HERR gewollt hat, und ist ihm deshalb nachgegangen. Das bedeutet, dass ein Hirte den Weg nicht selbst finden muss, sondern sich damit begnügt, dem großen Hirten der Schafe zu folgen. Wir sehen dann das schöne Bild des großen Hirten mit den hinter Ihm folgenden Hirten, hinter denen wiederum die Schafe sind.
Die Liebe zu seinem Volk war immer sein Motiv, über das kommende Gericht zu predigen. Es war keine Freude, diesen Tag des Untergangs zu verkünden. Alles, was er gesprochen hat, hat er im Bewusstsein der Gegenwart Gottes gesprochen. Was von seinen Lippen ging, kam aus der Gegenwart Gottes und stimmte daher völlig mit dem überein, was er vom HERRN hörte. Das sehen wir auch bei Paulus (2Kor 2,17).
Alles kann Jeremia ein Schrecken sein und jeder kann gegen ihn sein, solange es nicht der HERR ist (Vers 17; vgl. Hiob 6,4). Es wäre ein Schrecken für ihn, wenn der HERR ihn verlassen oder sich vor ihm verstecken würde. Das wäre unerträglich. Immerhin ist der HERR seine Zuflucht am Tag des Unglücks.
Er bittet darum, dass das, was er sich selbst nicht wünscht, seinen Verfolgern widerfährt: Beschämung, Verzagtheit und zweifache Zerschmetterung (Vers 18). Seine Verfolger rechnen nicht mit dem HERRN. Deshalb bittet er um das Eingreifen Gottes, damit Er sie richtet. Das passt in die Zeit, in der Jeremia lebt. Die doppelte Zerschmetterung, um die Jeremia bittet, bedeutet so viel wie die Bitte, dass der HERR die Feinde ausrotten möge und dass die Aussicht darauf sie bereits verwirrt und machtlos macht.