Behandelter Abschnitt Jer 13,1-11
Verse 1–11 | Der verdorbene Gürtel
1 So hat der HERR zu mir gesprochen: Geh und kaufe dir einen leinenen Gürtel, und lege ihn um deine Hüften; aber ins Wasser sollst du ihn nicht bringen. 2 Und ich kaufte den Gürtel, nach dem Wort des HERRN, und legte ihn um meine Hüften. 3 Und das Wort des HERRN erging zum zweiten Mal an mich, indem er sprach: 4 Nimm den Gürtel, den du gekauft hast, der um deine Hüften ist, und mach dich auf, geh an den Euphrat und verbirg ihn dort in einer Felsspalte. 5 Da ging ich hin und verbarg ihn am Euphrat, wie der HERR mir geboten hatte. 6 Und es geschah am Ende vieler Tage, da sprach der HERR zu mir: Mach dich auf, geh an den Euphrat und hole von dort den Gürtel, den ich dir gebot, dort zu verbergen. 7 Und ich ging an den Euphrat und grub und nahm den Gürtel von dem Ort, wo ich ihn verborgen hatte; und siehe, der Gürtel war verdorben, taugte zu gar nichts mehr. 8 Und das Wort des HERRN erging an mich, indem er sprach: 9 So spricht der HERR: So werde ich verderben den Stolz Judas und den großen Stolz Jerusalems. 10 Dieses böse Volk, das sich weigert, meine Worte zu hören, das im Starrsinn seines Herzens wandelt und anderen Göttern nachläuft, um ihnen zu dienen und sich vor ihnen niederzubeugen: Es soll werden wie dieser Gürtel, der zu gar nichts taugt. 11 Denn wie der Gürtel sich an die Hüften eines Mannes anschließt, so habe ich das ganze Haus Israel und das ganze Haus Juda an mich geschlossen, spricht der HERR, damit sie mir zum Volk und zum Namen und zum Ruhm und zum Schmuck seien; aber sie haben nicht gehört.
Der HERR gab Jeremia den Auftrag, einen Gürtel zu kaufen (Vers 1). Der HERR sagt auch, dass er ihn um seine Hüften legen soll und dass der Gürtel nicht ins Wasser gebracht werden soll. In diesem Auftrag haben wir das erste Beispiel für eine Handlung, die Jeremia ausführen soll, um damit dem Volk eine wichtige Unterweisung zu geben. Weitere solche Handlungen werden folgen. Später wird Hesekiel angewiesen, während seines Dienstes in Babel ähnliche Mittel anzuwenden (Hes 4,1-17; 5,1-4). Die Tat ist die Predigt. Jeremia tut als gehorsamer Diener, was der HERR ihm gesagt hat. Er kauft den Gürtel und legt ihn um seine Hüften (Vers 2). Die
Tatsache, dass der Gürtel um die Hüften gelegt werden muss, wird dreimal erwähnt.
Jeremia ist ein Priester, und ein Gürtel ist Teil der priesterlichen Kleidung (3Mo 16,4). Der Gürtel ist ein Symbol des Dienstes (Lk 12,35.37; Joh 13,4.5) und hier des priesterlichen Dienstes, denn er symbolisiert, dass Israel vom HERRN zu seinem Dienst geweiht wurde (2Mo 19,6a). Das Leinen ist ein Bild für die gerechten Taten des Volkes Gottes (Off 19,8). Dass der Gürtel nicht ins Wasser kommen soll – um gewaschen zu werden –, liegt daran, dass der Dienst unrein geworden ist. Es hat kein Bekenntnis der Sünden stattgefunden. Das Volk lebt weiter in seinen Sünden, während es bekennt, dem HERRN zu dienen.
Nach einiger Zeit ergeht das Wort des HERRN zum zweiten Mal an Jeremia (Vers 3). Er hat den Gürtel nun schon einige Zeit getragen. Es ist ein Teil seines Gewandes geworden. Er hat auch einen Preis dafür bezahlt. Der Gürtel ist sein Eigentum. Dass von einem „zweiten Mal“ die Rede ist, betont den direkten Zusammenhang mit dem ersten Mal. Der neue Auftrag ist, dass er an den Euphrat gehen und dort den Gürtel, den er gekauft hat, in einer Felsspalte verbergen soll (Vers 4).
Die Reise zum Euphrat ist lang, denn der Fluss ist über tausend Kilometer von Jerusalem entfernt. Man braucht etwa einen Monat zu Fuß, um dorthin zu gelangen. Wegen dieser Entfernung wurde infrage gestellt, ob hier der Fluss Euphrat gemeint ist. Nach Meinung einiger könnte es sich auch um einen kleinen Fluss mit diesem Namen handeln, der fünf bis sechs Kilometer von Anatot entfernt liegt. Dennoch ist der Gedanke an den Euphrat in jedem Fall wichtig, weil er an Babel und Assyrien vorbeifließt. Das bringt den Gürtel in Verbindung mit Babel und Assyrien als Gebiete, wo er verdorben wird, so wie die Verbindung mit diesen Ländern Israel verdorben hat. Die zehn Stämme wurden von Assyrien weggeführt und die zwei Stämme werden von Babel weggeführt werden.
Jeremia tut, was der HERR ihm befohlen hat, und verbirgt den Gürtel am Euphrat (Vers 5). „Am Ende vieler Tage“ befiehlt ihm der HERR, wieder an den Euphrat zu gehen (Vers 6). Er soll den Gürtel holen, von dem der HERR ihm befohlen hat, ihn dort zu verbergen. Dies weist auf eine Zeit hin, in der das Volk nicht im Land ist. Auch die Worte „am Ende vieler
Tage“ weisen darauf hin. Sie beziehen sich auf die Zeit der Gefangenschaft des Volkes am Euphrat, wohin sie gebracht werden.
Er gräbt und nimmt den Gürtel von dem Ort, wo er ihn versteckt hatte (Vers 7). Es stellt sich heraus, dass der Gürtel verdorben und unbrauchbar war. Er ist verrottet und taugt zu gar nichts mehr. Die Anwendung ist, dass die Gefangenschaft nichts an dem Zustand des Herzens des Volkes ändern wird. Nur aufrichtiges Selbstgericht kann das tun.
Als Jeremia mit dem verdorbenen und unbrauchbaren Gürtel in seinen Händen dasteht, ergeht das Wort des HERRN an ihn (Vers 8). Er sagt ihm die Bedeutung dessen, was er zu tun hatte, und das Ergebnis (Vers 9). Wie der Gürtel verdorben ist, so wird der HERR „den Stolz Judas und den großen Stolz Jerusalems“ verderben. Sie haben sich ihres Dienstes und ihrer Herrlichkeit gerühmt, aber es ist ein wertloser Dienst geworden und ihre Herrlichkeit ist verdorben. Jerusalem hat sich noch mehr gerühmt als Juda und ist noch abtrünniger geworden.
Stolz zu werden auf das, was gegeben wurde, ist eine furchtbare Sünde. Es ist die Ursünde, die Sünde des Satans. Stolz ist eine große Sünde für den Christen, besonders für diejenigen, die eine Führungsposition innehaben. Überall in der Heiligen Schrift werden wir aufgerufen, demütig zu sein und uns zu demütigen.
Der HERR nennt sein Volk „dieses böse Volk“ (Vers 10). Dies bezieht sich auf ihre Einstellung und ihre Gesinnung. Ihre Bosheit zeigt sich in ihrer Weigerung, auf seine Worte zu hören. Stattdessen folgen sie ihren verstockten Herzen und laufen anderen Göttern nach, vor denen sie sich verneigen. Ihre Weigerung, Ihm zu dienen und stattdessen den Götzen zu dienen, hat sie verdorben und für den Herrn wertlos gemacht. Ein Volk, das sich so verhält, ist zu nichts mehr zu gebrauchen, genau wie der Gürtel.
Was für ein Gegensatz zu dem, was Gott mit seinem Volk vorhatte. Er
hat dieses Volk an sich gebunden, ebenso wie man den Gürtel an sich
bindet (Vers 11). So dicht ist es bei Ihm. Es wird auch genannt: „Das
Volk, das ihm nahe ist“ (Ps 148,14b). Er hat sie so nahe zu sich
gebracht, damit sie Ihm „zum Volk und zum Namen und zum Ruhm und zum Schmuck seien“. Er hat
gewollt, dass sein Volk für Ihn ein Volk ist, sein Besitz, das Volk, das Ihm hingebungsvoll dient. Das würden sie tun, wenn sie sich an
Ihm festhalten würden, der sie an sich geschlossen hat (
Er hat auch gewollt, dass sie Ihm zum Namen sein würden, das heißt, dass sie seine Eigenschaften den Nationen um sie herum zeigen würden. Er hat gewollt, dass sie Ihm zum Ruhm sein würden, voller Dankbarkeit für all die Privilegien, die ein Volk besitzt, das Ihn als Gott hat. Ein solches Volk würde seinen Schmuck ausstrahlen. „Aber sie haben nicht gehört.“ Deshalb werden sie das Schicksal des Gürtels erleiden: Sie werden weggesperrt und verdorben weggetan.
Der Gürtel um Jeremias Hüften repräsentiert Israel und Juda. Solange der Gürtel um seine Hüften ist, nimmt er den Platz des Ruhmes und Schmucks ein. Wenn er von den Hüften gelöst und begraben wird, wird er völlig nutzlos. In gleicher Weise sind Israel und Juda nutzlos geworden, nachdem sie sich vom HERRN getrennt haben, um falschen Göttern, den Götzen, zu dienen.
Gott hat der Gemeinde, wie Israel, eine hohe Stellung gegeben (1Pet 2,9). Sollte das, was hier von Juda und Jerusalem gesagt wird, nicht auch von der Masse der Gemeinde gesagt werden, und besonders von denen, die behaupten, auf dem Fundament der Gemeinde zu stehen? Wie viel vermissen wir, wenn wir nicht auf Gottes Worte hören, und wie viel vermisst Gott dann auch.