Einleitung
Dieser Psalm ist der vorletzte in der Reihe der Psalmen „der Söhne Korahs“, die mit Psalm 42 begann. In den Psalm 42 und 43 hören wir die Klage des Einzelnen und in Psalm 44 die Klage des gesamten Überrestes. Sie sind in Not und rufen zu Gott, um sie von der Macht des Feindes zu befreien. Sie sind besonders verzweifelt wegen ihrer Flucht aus dem Land, was dazu führt, dass sie einen immensen Verlust an dem Aufenthalt im Tempel spüren. Psalm 45 stellt Christus als die Antwort auf ihren Schrei zu Gott um Hilfe vor. Er ist derjenige, durch den die Befreiung und ihre Rückkehr in das Land, nach Jerusalem und in den Tempel kommen wird.
Psalm 46 drückt das Vertrauen in Gott durch die Erfahrung von Gottes Gnade in der Gegenwart aus. Psalm 47 feiert das Eingreifen Gottes zugunsten seines Volkes, wobei Christus König über die ganze Erde ist und Israel über die Nationen erhoben ist. Der Aufruf ist, Gott gemeinsam zu loben. Psalm 48 stellt den König in Zion dar, dem Zentrum der Regierung, von dem aus Er über die ganze Erde herrscht. Dieser Psalm spricht auch über die Bedeutung der Stadt und des Tempels Gottes für das Herz Gottes.
Psalm 45 spricht von der Schönheit des Königs (Ps 45,2), der der große König in Zion ist (Ps 47,2). Psalm 48 spricht von der Schönheit Zions (Ps 48,2), der Stadt des großen Königs. Dann wird der Name Jerusalem in Jahwe Tsidkenu, das heißt „der HERR, unsere Gerechtigkeit“ (Jer 33,16), und in Jahwe Schammah, das heißt „der HERR ist hier“ (Hes 48,35b), geändert werden. Jerusalem ist die Hauptstadt der Welt geworden (vgl. Jes 2,2.3).
Verse 1 | Überschrift
1 Ein Psalm-Lied, von den Söhnen Korahs.
Dieser „Psalm“ wird „ein Psalm-Lied“ genannt. Mit „ein Lied“ ist in der Regel ein Lobgesang gemeint. Es ist ein Loblied auf den Sieg des HERRN über alle seine Feinde. Jetzt kommt das Friedensreich.
Für den Ausdruck „von den Söhnen Korahs“ siehe die Erklärung zu Psalm 42,1.