Behandelter Abschnitt Ps 25,15-22
Verse 15–22 | Gebet für Befreiung und Schutz
15 Meine Augen sind stets auf den HERRN [gerichtet], denn er wird meine Füße herausführen aus dem Netz. 16 Wende dich zu mir und sei mir gnädig, denn einsam und elend bin ich. 17 Die Ängste meines Herzens haben zugenommen, führe mich heraus aus meinen Drangsalen! 18 Sieh an mein Elend und meine Mühsal, und vergib alle meine Sünden! 19 Sieh an meine Feinde, denn sie sind zahlreich, und mit grausamem Hass hassen sie Mich 20 Bewahre meine Seele und errette mich! Lass mich nicht beschämt werden, denn ich nehme Zuflucht zu dir. 21 Lauterkeit und Geradheit mögen mich behüten, denn ich harre auf dich. 22 Erlöse Israel, o Gott, aus allen seinen Bedrängnissen!
Es geht darum, dass die Augen des Gottesfürchtigen ständig auf Ihn gerichtet sind (Vers 15). Es bedeutet, dass er alles von Ihm erwartet. Wenn wir den Herrn Jesus sehen, dann ist das die Gewissheit der Befreiung von dem Bösen, das die Menschen uns antun wollen und das sie ein Netz für uns gespannt haben.
David hat gesagt, dass er ständig auf den HERRN schaut. Nun bittet er den HERRN, dass Er sich zu ihm wendet und ihm gnädig ist (Vers 16). Er ist sich bewusst, dass er es nicht verdient hat, dass der HERR sich an ihn wendet. Deshalb appelliert er an seine Gnade und weist auf seine Einsamkeit und sein Elend hin.
Einsamkeit ist eines der schlimmsten Dinge, die einem passieren können. Es verstärkt das Elend, in dem sich ein Mensch befindet, wenn es niemanden gibt, der sich um ihn kümmert, der sich für ihn interessiert. Elend (Hebräisch ani) bedeutet zerschlagen im Geist und zitternd vor Gottes Wort (Jes 66,2) und ist ein Grund für Gott, sich um jemand zu kümmern.
Mit „den Ängsten“ seines Herzens (Vers 17) scheint David seine Sünden und die daraus resultierenden Leiden und Feinde zu meinen. Er ist überwältigt von ihnen, denn sie „haben zugenommen“. Sie haben sozusagen von ihm Besitz ergriffen. In Vers 15 bat er um die Befreiung seiner Füße aus dem Netz, das seine Feinde vor ihm gespannt hatten. Hier bittet er um Befreiung von seinen „Ängsten“. Äußerliche Schwierigkeiten können dazu führen, dass vergangene Sünden in unser Bewusstsein zurückkehren (vgl. 1Kön 17,17.18).
Mit einem dringenden „sieh“ bittet David oder der HERR, „mein Elend und meine Mühsal“ anzusehen (Vers 18). Er bittet auch – zum dritten Mal in diesem Psalm (Verse 7.11.18) – dass der HERR „alle meine Sünden“ vergibt. David war darüber unsicher, weil er nichts von einem vollbrachten Werk auf Golgatha wusste. Wir wissen das aus Gnade.
Äußerlich ist er in Elend und Mühsal, und innerlich wird er von den Gedanken an all seine Sünden geplagt. Es ist nicht nur eine einzige Sünde. Er sieht, dass es viele gibt. Es scheint, dass er sein Elend und seine Mühsal als eine Folge seiner Sünden sieht. Das mag auch bei uns der Fall sein. Viele
Menschen wollen von ihrem Elend erlöst werden, aber sie wollen nicht mit ihren Sünden brechen, weil sie sie lieben. Das ist bei David nicht der Fall.
Nachdem er in Vers 18 mit einem „sieh“ um Gottes Aufmerksamkeit für sein Elend, seine Mühsal und seine Sünden gebeten hat, kann er mit einem neuen „sieh“ (Vers 19) um Gottes Aufmerksamkeit für „meine Feinde“ bitten. Seine Feinde „sind zahlreich“, d. h. sie nehmen an Zahl zu (Quantität), und sie hassen ihn „mit tödlichem Hass“ (Qualität). Auch hier bittet er nicht, dass Gott sie tötet, sondern dass Er dies zur Kenntnis nimmt. Er überlässt es Gott, wie Er damit handelt.
In Vers 20 bittet er um die Bewahrung seiner Seele, die er in Vers 1 zu Gott erhoben hat, indem Er ihn aus seiner hoffnungslosen Lage errettet. Wieder bittet er darum, dass Gott ihn nicht beschämt werden lasse, wie er es in Vers 2 getan hat. Dort bringt er zum Ausdruck, dass er auf Gott vertraut. Hier erklärt er, dass er zu Gott Zuflucht nimmt. In beiden Fällen ist seine ganze Hoffnung auf Errettung auf Gott gesetzt. Deshalb ist in diesem Gebet, um ihn nicht beschämt werden zu lassen, auch die Gewissheit, dass Gott ihn erhören wird.
David weist auch auf seine „Lauterkeit und Geradheit“ hin (Vers 21). Wir können Gottes Erbarmungen und Gütigkeiten (Vers 6) nur erwarten, wenn wir selbst in Lauterkeit und Geradheit leben. Er zeigt Gott diese und weiß, dass diese Eigenschaften Voraussetzungen dafür sind, dass Gott ihn behütet. Das bedeutet, dass er nicht an seine eigenen Verdienste appelliert. Er weiß, dass er seine Lauterkeit und Geradheit nicht auf sich selbst zurückführen kann. Sein Bekenntnis seiner Sünden macht das deutlich.
Was er damit meint, ist, dass Gott ihm Lauterkeit und Geradheit gegeben hat, dass er durch seine Gnade danach gelebt hat und dass Gott ihn deshalb behüten wird. Er erwartet nichts von seinen eigenen Leistungen, denn er hat sie nicht, aber er „harrt auf“ Gott. Gott ist der Einzige, der einen Ausweg geben kann.
Der Psalm schließt mit einem Gebet für Israel (Vers 22). David hat für sich selbst gebetet, dass Gott ihn aus seinem Elend erlösen möge. Jetzt weitet sich sein Blick. Er sieht nicht mehr nur seine eigene Not, sondern denkt an die Bedrängnisse, in der sich das Israel Gottes befindet. Es ist Gottes Absicht, dass die Bedrängnisse, die Er über die Seinen bringt, sie dazu bringt, bei Ihm Zuflucht zu suchen, und dass sie zu Fürbitter für andere werden sollen.
Mit Vers 21 endet das Alphabet, das Akrostichon, dieses Psalms. Vers 22 ist eine Art Epilog, in dem der Psalmist nun die Not der anderen sieht. Genauso werden auch wir, wenn wir vom lebendigen Wasser trinken, zu einer Wasserquelle für andere werden (Joh 7,37.38).