Behandelter Abschnitt 1Chr 20,1-3
Verse 1–3 | David erobert Rabba
1 Und es geschah zur Zeit der Rückkehr des Jahres, zur Zeit, wenn die Könige ausziehen, da führte Joab die Heeresmacht [ins] Feld und verheerte das Land der Kinder Ammon; und er kam und belagerte Rabba. David aber blieb in Jerusalem. Und Joab schlug Rabba und zerstörte es. 2 Und David nahm die Krone ihres Königs von seinem Haupt; und er fand sie ein Talent Gold an Gewicht, und Edelsteine waren daran; und sie kam auf das Haupt Davids. Und die Beute der Stadt brachte er in großer Menge heraus. 3 Und das Volk, das darin war, führte er heraus und zerschnitt sie mit der Säge und mit eisernen Dreschwagen und mit Sägen. Und so tat David allen Städten der Kinder Ammon. Und David und das ganze Volk kehrten nach Jerusalem zurück.
Die Geschichte der Eroberung von Rabba durch Joab ist auch in 2. Samuel 11 und 12 beschrieben. Die Worte von Vers 1 lesen wir auch in 2. Samuel 11 (2Sam 11,1). In dem Abschnitt 2. Samuel 11,2-12.25 wird die Sünde Davids mit Bathseba beschrieben. Davon finden wir hier nichts. Ab 2. Samuel 12,26 wird weiter beschreiben, was wir hier in 1. Chronika 20 ab Vers 2 lesen.
Dies hat mit Gottes Absicht mit den Büchern Chronika zu tun. In diesen Büchern beschreibt Gott die Geschichte seines Volkes und der Seinen, wie sie nach seinem Ratschluss verläuft. Deshalb werden in 1. Chronika und 2. Chronika die Schwächen und Sünden der Gläubigen oft übergangen. Das passt zu diesen Büchern, denn wir sehen darin die Erfüllung der Wege und Gedanken Gottes im Haus seines auserwählten Königs.
In der Geschichte über die Eroberung von Rabba liegt der Schwerpunkt auf der Herrschaft Davids (Verse 2.3). Joab belagert Rabba, aber weiter sehen wir, was David tut. Er nimmt die Krone des besiegten Feindes an sich. Diese Krone stellt einen großen Wert dar. Die Krone wird auf seinen Kopf gesetzt. Es deutet auf das Erscheinen des Herrn Jesus hin, um seine Herrschaft zu anzutreten. Wenn dieser Moment da ist, wird Er erscheinen, mit „auf seinem Haupt … viele Diademe“ (Off 19,12).