Behandelter Abschnitt 1Kön 6,14-22
Verse 14–22 | Die Überziehung mit Holz und Gold
14 Und Salomo baute das Haus und vollendete es. 15 Und er baute die Wände des Hauses innen mit Zedernbrettern; vom Fußboden des Hauses bis an die Wände der Decke überzog er sie innen mit Holz; und er überzog den Fußboden des Hauses mit Zypressenbrettern. 16 Und er baute die 20 Ellen an der Hinterseite des Hauses mit Zedernbrettern, vom Fußboden bis an die Wände; und er baute sie ihm von innen zum Sprachort, zum Allerheiligsten. 17 Und das Haus, das ist der Tempel, vorn vor dem Sprachort, war 40 Ellen lang. 18 Und das Zedernholz innen am Haus war Schnitzwerk von Koloquinthen und Blumengewinden; alles war Zedernholz, kein Stein wurde gesehen. 19 Und den Sprachort im Innersten des Hauses richtete er zu, um die Lade des Bundes des HERRN dahin zu setzen; 20 und das Innere des Sprachortes: 20 Ellen die Länge, und 20 Ellen die Breite, und 20 Ellen seine Höhe; und er überzog ihn mit geläutertem Gold; auch den Zedernholz-Altar überzog er damit. 21 Und Salomo überzog das Haus innen mit geläutertem Gold; und er zog goldene Ketten vor dem Sprachort her und überzog ihn mit Gold. 22 Und das ganze Haus überzog er mit Gold, das ganze Haus vollständig; auch den ganzen Altar, der zum Sprachort gehörte, überzog er mit Gold.
Die Steine werden mit Zedernholz überzogen. Die Zeder repräsentiert die Größe des Menschen, der vom HERRN erniedrigt wird (Jes 2,12.13). Wenn ein Mensch sich bekehrt, zieht dafür eine andere Größe ein. Im Hohelied wird Christus mit einer Zeder verglichen und Gott vereint uns mit Christus in seiner Größe (Hld 5,15b; Ps 92,12). Auf diese Weise sind wir für Gott für den Bau seines Hauses zu gebrauchen. Die Größe, die der Gläubige nun hat, besitzt Er allein durch Christus. Deshalb wird das Holz wieder mit Gold überzogen. Alles in Gottes Tempel spricht von seiner Herrlichkeit (Ps 29,9b).
Das Allerheiligste oder der Sprachort (Hinterraum) – ein großer, erhöhter Raum – ist der Ort, an dem die Bundeslade aufgestellt wird. Der Altar (Vers 20) und der Vorhang (Vers 21) werden ebenfalls erwähnt. Auch in Vers 22 wird der Altar erwähnt. Er wird hier als dem Allerheiligsten zugehörig angesehen, obwohl er vor dem Vorhang steht, aber wohl direkt an ihn angrenzt (vgl. 4Mo 18,7; Heb 9,3.4).