Einleitung
Kapitel 10 besteht aus zwei Teilen:
Vorbereitung Sauls im Verborgenen, zwischen Gott und ihm (V. 1–16).
die öffentliche Erwählung Sauls (V. 17–27).
Gott fuhr fort, Saul Eindrücke seiner Größe zu geben – er lässt sich nicht unbezeugt.
Es gibt Zeichen des Wirkens Gottes unter dem Volk.
Gott gibt überwältigende Beweise seiner Gegenwart. Es gab für Saul keine Entschuldigung, dass er sich später abwandte (vgl. Röm 1,20).
Das Volk hätte wissen können, dass der König nicht aus Benjamin kam, sondern aus Juda (1Mo 49,10; 5Mo 17).
David wurde geboren, als Saul bereits 10 Jahre König war.
Einteilung
Vorbereitung Sauls im Verborgenen, zwischen Gott und ihm (V. 1–16)
Die öffentliche Erwählung Sauls (V. 17–27)
Vers 1
Und Samuel nahm die Ölflasche und goss sie auf sein Haupt aus, und er küsste ihn und sprach: Ist es nicht so, dass der Herr dich zum Fürsten über sein Erbteil gesalbt hat: Die Ölfalsche ist aus Ton, ein Krug = Menschenwerk, zerbrechlich. Ölhorn bei David, von einem reinen Opfertier (16,13). Das Horn ist nicht so leicht zu zerbrechen, es ist von einem Tier, das Gott geschaffen hat; Bild der Macht und Kraft.
Bisher wurden nur der Hohepriester und das Heiligtum mit Öl gesalbt (2Mo 30,23; 3Mo 8,10). Damit wird das Königtum als eine göttliche Ordnung eingeführt. Damit war er ein Gesalbter [Messias] des Herrn (12,3.5 u. a.).
Kuss: Zeichen der persönlichen Zuneigung und des Respekts Samuels zu Saul. Keine Eifersucht vonseiten Samuel. Saul hatte liebenswerte Eigenschaften (vgl. den reichen Jüngling in Mk 10,21).
Dich zum Fürsten über sein Erbteil gesalbt: Hier kann man eine Parallele zu einer Eheschließung ziehen. Wenn jemand nicht wirklich auf den Willen Gottes achtet – selbst wenn er betet –, gibt Gott ihm sein Begehr. Doch er muss die Suppe auslöffeln. So das Volk die Herrschaft Sauls. Gott salbt ihn und erfüllt damit das Begehren des Volkes.
Grab Rahels: Benjamin wurde beim Sterben Rahels geboren: Leben aus dem Tod. Rahel war die Mutter des Stammes Benjamin, zu dem Saul gehörte.
Terebinthe Tabor: Drei Männer gehen nach Bethel hinauf: es gab gottesfürchtige Menschen in Israel. Hätte Saul ihnen nicht folgen können? – 3 Böcklein: Ziegenböcklein? = Sündopfer – 3 Brote: möglicherweise für die Priester bestimmt – Wein: Trankopfer
Hügel Gottes [Gibea-Elohim] – dort war eine Garnison der Philister, Zeichen der Untreue des Volkes Gottes