Einleitung
Kapitel zweigt uns zunehmend die Lässigkeit, mit der die Kinder Israel das Land in Besitz nahmen. Deshalb kommt der Engel des Herrn von Gilgal nach Bochim.
Den Bund ewiglich nicht brechen ‒ und keinen Bund mit den Kanaanitern und ihre Altäre niederreißen (5Mo 7,1-2).
Gott wollte die Feinde nicht mehr vertreiben (Jos 23,13). Ihre Götter würden ihnen zu Feinden sein (dto.). Das Volk weinte (vgl. 2,4).
Sie opferten (1Sam 15,22-23).
Einteilung
Der Engel des Herrn stellt dem Volk den Ungehorsam vor (V. 1‒5)
Erwähnung des Todes Josua (V. 6‒9)
Ein neues Geschlecht kommt auf (V. 10)
Das neue Geschlecht dient den Götzen (V. 11‒13)
Das Volk dient immer wieder den Götzen, der Herr verkauft sie in die Hände der Feinde, dann gab Er ihnen Richter (V. 14‒23)
Vers 1
Und der Engel des Herrn kam von Gilgal herauf nach Bochim; und er sprach: Ich habe euch aus Ägypten heraufgeführt und euch in das Land gebracht, das ich euren Vätern zugeschworen habe; und ich sagte: Ich werde meinen Bund mit euch nicht brechen auf ewig: Das war der Ursprung des Handelns Gottes mit seinem Volk. Bei einem Abweichen erinnert Gott auch uns daran, wie Er uns aus der Macht der Sünde befreit hat.
Gott hat die Zeit der Erprobung abgewartet und dem Volk Gelegenheit gegeben zu zeigen, welchen Wert das Erbteil für sie hatte. Möglicherweise hat die Zeit in Kapitel 1 zwanzig Jahre gedauert. Von Gottes Seite aus war alles getan. Er hatte sie aus Ägypten geführt, ins Land gebracht, die Feinde vertrieben. Er würde den Bund niemals brechen. Doch sie? Gott hatte es nun ihrer Verantwortung überlassen, die restlichen Feinde zu vernichten.
Bochim: Bei dieser Gelegenheit bekam dieser Ort den Namen Bochim (vorher evtl. Bethel). Dort stand zu der Zeit die Stiftshütte (siehe Kap. 17–21). Vielleicht war das Volk hier anlässlich eines Festes des Herrn versammelt, während dann der Engel des Herrn von Gilgal heraufkam und dem Volk erschien. Es ist zum Weinen, dass das Volk sich so weit von Gott entfernt hatte.
Engel des Herrn: In
erster Linie Botschafter Gottes und zweitens Gott selbst (
Gilgal: Alle Eroberungszüge in Josua von Gilgal aus, Beschneidung; Selbstgericht, Ausziehen des Fleisches. Gilgal spielt im Buch Josua eine wichtige Rolle, Bochim in Richter. Das Volk war lange nicht in Gilgal gewesen, das war der Anfang der Probleme. Mangelndes Selbstgericht bewirkt Gericht von außen. Da nützt auch kein Weinen. Weinen ist gut in Gilgal, aber nicht in Bethel.
Das Töten des Fleisches ist der wahre Platz der Kraft im Geist; das ist die Bedeutung von Gilgal (WK).