Und Juda zog gegen die Kanaaniter, die in Hebron wohnten; der Name Hebrons war aber vorher Kirjat-Arba; und sie schlugen Scheschai und Achiman und Talmai: In Wirklichkeit war es Kaleb, der hinaufzog (Jos 15,14-15). Die ersten zwanzig Verse handeln vom Stamm Juda. Die eigentliche geistliche Kraft dieses Stammes lag bei Kaleb (= von ganzem Herzen) und seiner Familie, denn er war es, der die Söhne Enaks geschlagen hatte.
Hebron: „Gemeinschaft“ – früher Kirjat-Arba = Stadt der Riesen. Alle Anstrengungen des Feindes konzentrieren sich darauf, die Gemeinschaft mit Gott zu verhindern. Dann sind wir schwach. Kaleb fürchtete sich nicht vor den Riesen, die im Land waren (4Mo 13; 14). Bei Kaleb finden wir immer noch dieselbe geistliche Kraft, die auch in der Wüste zu Tage trat. Die Kraft lag in der völligen Nachfolge Kalebs (4Mo 14; 5Mo 1,36).
Drei Städte spielen hier eine besondere Rolle: Jerusalem, Hebron und Debir
Jerusalem ist der Ort der Anbetung und die spätere Residenzstadt des Königs
Hebron ist der Ort der Gemeinschaft und der Hoffnung auf die Auferstehung (Erbbegräbnis, 1Mo 23)
Debir der Ort, wo Gott zu seinem Volk spricht.