Deshalb lasst uns zu ihm hinausgehen, außerhalb des Lagers, seine Schmach tragend: Für die Christen damals bedeutete das Verlassen des Judentums Schmach, oft Verlust des Besitztums (10,34). Wir brauchen keine Stadt zu verlassen, da wir ohnehin hier keine haben. Wir verlassen das Lager. In den ersten Jahren der Christenheit haben sich die gläubigen Juden nicht vom Judentum abgetrennt (vgl. Apg 21,20).
Zu ihm hinausgehen: Das ist positive Absonderung. Die Gläubigen hatten große Schwierigkeiten, sich vom jüdischen System zu lösen (Apg 21,20). Die zerstreuten Juden hatten es da einfacher. Doch als Jerusalem im Jahr 70 zerstört wurde, waren alle Christen vorher geflohen (Lk 21,20-24).78
Seine Schmach tragend: Es ist die Schmach, die Er getragen hat und die Er auch jetzt mit uns trägt.
Anwendung: Da, wo christliche Kirchen und Gruppen die Kennzeichen des jüdischen Systems oder überhaupt eines Systems tragen, müssen wir sie verlassen, auch wenn das Schmach bedeutet.
78 Siehe R. Liebi, Der Messias im Tempel, S. 102.↩︎