Verräter [prodovthς]: dieser Ausdruck findet sich wieder in Bezug auf Judas (Lk 6,16) und auf das Volk Israel (Apg 7,52), die Christus ihren Feinden überlieferten. Wie geht man in unserer Zeit mit der Person des Herrn Jesus um: Er wird ein Objekt ungöttlicher Theoretisierens, allen Schändlichkeiten einer verweltlichten theologischen Wissenschaft überliefert. Judas ist das traurigste Beispiel eines Verräters.
Verwegen [propethvς]: unbesonnenes Folgen des eigenen Willens. „Übereilt“ (Apg 19,36). Demgegenüber werden wir aufgefordert, besonnen zu sein (1,8; 2,1.5.6.12).
Aufgeblasen [tufovw]: w. mit Qualm oder Dampf
angefüllt. Eingebildete Menschen, weit davon entfernt, arm im Geist zu
sein (Mt 5,3), dem wahren Kennzeichen eines Jüngers (vgl.
Mehr das Vergnügen liebend als Gott [filhvdonoς]: eig. mehr vergnügungsliebend als Gott liebend. Wenn diese Menschen zwischen Gott und dem zeitlichen Genuss der Sünde wählen müssen, entscheiden sie sich für letzteres (vgl. Heb 11,25). Es bedeutet nicht, dass sie Gott überhaupt lieben.
Noch nie hat es eine Zeit gegeben, in der die Menschen so viel Freizeit, Gelegenheiten und Mittel zur Verfügung hatten, um dem Vergnügen in allen möglichen Spielarten nachzugehen. Das ist eine Form der Weltliebe, von der Gottes Wort sagt, dass sie Gott feindlich gegenübersteht (AR).