V3–16 Die Behandlung von Witwen
An der Frage der Versorgung der Witwen entzündete sich eine Streitfrage in der jungen Versammlung (Apg 6,1-7).
Die Anweisungen bezüglich der Witwen sind auch heute aktuell, auch wenn Witwen sozial gut versorgt sind. Es gibt zwei Gründe, weshalb dieser Abschnitt sehr aktuell ist.
In den Belehrungen über die Witwen finden wir wichtige geistliche Bedeutung für uns über Verhaltensweisen innerhalb des Hauses Gottes (das ist allerdings nicht die eigentlich Auslegung dieses Abschnittes).
Wir müssen darauf achten, dass wir im Geist der Schrift handeln. Das kann man da erkennen, wo die Schrift uns ausführliche Anweisungen gibt. Beachten wir diese? Wo kommt es in der Praxis vor, dass ein Diener erprobt wird? Wo findet man, dass ein solcher Freimütigkeit im Glauben gebraucht und andere Dienste ausübt, nachdem er sich bewährt hat? Wenn jemand die Kasse hat, so hat er sie meist zeitlebens. Deutlich ist in diesem Abschnitt über die Witwen, dass nicht nur finanzielle Gesichtspunkte eine Rolle spielen, sondern vor allem moralische und geistliche (5,5.6).
Was die geistliche Bedeutung betrifft, so finden wir drei Bilder im Blick auf die Versammlung:
Braut (vgl. 2Kor 11)
Verheiratete Frau (Eph 5); im Blick auf die Hochzeit wird von der Braut als der Frau des Lammes gesprochen, die sich bereitet hat. Und nach dem 1000-jährigen Reich wird die Versammlung immer noch wie eine für ihren Mann geschmückte Braut gesehen. Die Bilder werden also nicht in zeitlicher Reihenfolge gebraucht, sondern machen unterschiedliche, gleichzeitige Aspekte der Verbindung zwischen Christus und der Versammlung deutlich. Die Kompliziertheit dieser Bilder kann uns davor bewahren, sie allzu einfach zu handhaben.
Witwe: Schließlich kann man auch das Bild der Witwe auf die Versammlung in ihrer Verantwortung anwenden. Als negativer Beweis kann Offenbarung 18,7 dienen, wo die falsche Kirche von sich sagt, dass sie keine Witwe sei. Die Versammlung muss in dieser Zeit die Nähe Christi, ihres Mannes, missen, da Er gestorben, auferstanden und zum Himmel zurückgekehrt ist. Laodizea vermisst beispielweise nicht die Gegenwart des Herrn, sie hat nicht einmal gemerkt, dass Er weggegangen war. Sie hält sich für reich. Im Lukasevangelium kommen fünf Witwen vor (Kap. 2; 4; 7; 18; 21)
Ehre die Witwen, die wirklich Witwen sind: Diese Ehre besteht nicht nur in finanzieller Hilfe. Sie sollen geachtet, respektiert werden. In der damaligen Zeit wurden sie häufig schlecht behandelt, sogar im Anfang des Christentums in Jerusalem (Apg 6,1).
Wirklich Witwen: Das sind Witwen, die für eine Unterstützung in Frage kommen. Das griech. Wort für Witwen (chvra) bedeutet: Verlassen, menschlicher Unterstützung beraubt, einsam. Sie sind aller Hilfsmittel beraubt sind. Wirkliche Witwen weisen die geistlichen Kennzeichen dieses Abschnitts auf. Siehe, wie Gott über Witwen und Waisen denkt (Ps 68,5).