So erfüllt meine Freude, dass ihr gleich gesinnt seid {o. dasselbe denkt}, dieselbe Liebe habend, einmütig, eines Sinnes {o. das Eine denkend}: Die in Christus einsgemachten Gläubigen haben die besten Voraussetzungen dazu, gleichgesinnt zu sein.
Erfüllt meine Freude [plhrovw]: vollenden, vollmachen, vollkommen machen, auf ein Vollmaß bringen (vgl. 1Joh 1,4). Paulus freute sich über die Philipper, doch er wünschte, dass seine Freude ihr Vollmaß erreichte. Jede Spur von Zwietracht sollte aus ihrer Mitte verschwinden. Zwietracht ist ein Werk des Fleisches (Gal 5,19) und Satans.
Dass ihr gleich gesinnt seid [iJna toV aujtoV fronh`te]: Wörtlich „denkt die gleiche Sache“. Die erste Bedeutung von phroneo ist: denken, Einsicht haben, verständig, weise sein, überlegen, erwägen, bedacht sein, nach etwas trachten. Die Gläubigen haben durch die neue Geburt ein neues Denken. Dieses erneuerte Denken soll sich auf ein und dasselbe Ziel richten: die praktische Einheit der Gläubigen.
Das bezieht sich auf die allgemeine Übereinstimmung, die unter ihnen bestehen sollte (Wuest). Menge: „Gedanken im Sinn haben, beabsichtigen, auf etwas bedacht sein, nach etwas trachten wollen“ (vgl. die Ausarbeitung zu 1Pet 3,8-9). Wodurch kann die Einheit im Denken verwirklicht werden? Es geht nicht um Uniformität im Handeln und Denken, sondern um Einheit. Alle Gläubigen haben ein- und denselben Geist, der sie alle auf den einen Herrn hinweist. Man kann nur einerlei gesinnt sein, wenn man die Gesinnung Christi hat:
dieselbe Liebe hat (wie Christus sie hatte)
einmütig ist (in Harmonie zusammenarbeiten mit einem gemeinsamen Ziel)
eines Sinnes ist
nichts aus Streitsucht tut
in der Demut einer den anderen höher achtet als sich selbst
jeder nicht auf das Seine sieht, sondern auch auf das des anderen
Dieselbe Liebe habend: In der Liebe zueinander darf es keine Unterschiede geben. Es mag sein, dass einige mehr Fürsorge und Zuwendung brauchen; doch als Glieder des Leibes lieben wir alle mit der gleichen Liebe. Auch Christus macht in seiner Liebe für die Einzelnen keinerlei Unterschied.
Einmütig [suvmyucoς]: „Seele mit Seele“ oder „Herzensübereinstimmung“ (Wuest).
Eines Sinnes [toV eJVn fronou`nteς]: eine Denkweise, Zielrichtung. Das griechische Wort hat denselben Wortstamm wie bei Punkt 3 (phroneo): Es handelt sich hier um eine Wiederholung, die sinngemäß dasselbe aussagt.