„Damit es dir wohl ergehe und du lange lebest auf der Erde“: Das trifft buchstäblich heute nicht zu. Paulus zitiert diesen Vers als Beweis für die hohe Bedeutung, die Gott dem Ehren der Eltern beigemessen hat. In der christlichen Haushaltung ist Sterben Gewinn. Im Alten Testament war es Verlust; wer starb, war abgeschnitten aus dem Land der Lebendigen.
„Erde“ kann auch mit „Land“ übersetzt werden. In der übertragenen Bedeutung trifft diese Verheißung sicherlich zu: Ein reiches und langes Leben in himmlischen Örtern (vgl. 5. Mose: Gehorsam und Liebe als Voraussetzungen für das Land). Wenn die Kinder den Eltern gehorchen, werden sie „ewig“ im Land leben. Das Zitat stammt nicht aus dem zweiten Buch Mose, sondern aus dem fünften Buch.