Denn der Mann ist das Haupt der Frau, wie auch der Christus das Haupt der Versammlung ist; er ist des Leibes Heiland: Es ist bemerkenswert, dass Paulus hier in diesem praktischen Teil des Briefes auf die tiefen Gedanken über Christus und die Versammlung zu sprechen kommt. Er krönt seine Ausführungen mit den Worten in Vers 32: „Dieses Geheimnis ist groß“. Gehen diese Gedanken nicht noch tiefer als im lehrmäßigen Teil des Briefes? Warum kommt er erst hier darauf zu sprechen? Wirkliche Einsicht hängt unzertrennlich mit unserer Verwirklichung zusammen. Erst in Vers 18 haben wir die Aufforderung gefunden: „Werdet mit dem Geist erfüllt“.
Haupt [kefalhv]: o. Kopf, Mund, Kehle, Spitze, Quelle, Ursprung, Ausgangspunkt, Hauptperson, Oberhaupt, Ende, Schluss. Ein Haupt dient in der Schrift der Aufrechterhaltung einer Ordnung: Führung, Steuerung, Stellvertretung. Außerdem setzt Gott jemanden zum Haupt, damit die ihm Unterstellten dadurch gesegnet werden. Ein Haupt ist ein Segenskanal (vgl. Eph 1,9-10.22). Die wesentliche Funktion Christi als Haupt ist die des Heilandes. Wer der Größte sein will, soll aller Diener sein (Mt 20,28). Nachdem Christus Haupt des Leibes geworden ist, hat Er keinen Augenblick aufgehört, für seinen Leib zu sorgen.
Der Ausdruck „unter ein Haupt zusammenfassen“ ist im Griech. ajnakefalaiovw. Das ist die Errichtung einer Ordnung mit einem Haupt, eig (die Hauptpunkte). zusammenfassen.
Aufgaben eines Hauptes aus praktischer Sicht:
Leitung geben – Aufsicht führen
zusammenhalten
Unterweisung in Gottes Wort geben (Hausandacht usw.)
Priesterschaft: Fürbitte und gemeinsames Gebet als Eheleute und in der Familie
Er ist des Leibes Heiland: Beim Leib geht es um den geistlichen Leib Christi. Es geht hier nicht um die Errettung der einzelnen Glieder des Leibes, sondern um die tägliche Bewahrung, das Erhalten seines Leibes. Darin kommt in besonderer Weise die Funktion des Herrn Jesus als Haupt zum Ausdruck. Er hat sich gleichsam zurückgezogen (bevor Er öffentlich als König erscheinen wird), um sich in der Zwischenzeit seiner Braut widmen zu können (Joh 17,19).
Die Versammlung wird in diesem Abschnitt sowohl im Bild einer Frau als auch eines Leibes gesehen. Die Bilder überlappen sich. Der Grund dafür liegt im Zitat in Vers 31, wo die Einheit von Mann und Frau als dem einen Menschen gesehen wird. Die Erschaffung Evas aus der Seite Adams ist eins der größten Wunder der Schrift; Eva ist aus Adam hervorgekommen. Adam erkannte die Schönheit und Vollkommenheit Evas als aus ihm genommen. Eva ist somit ein Teil von Adam: „Diese ist nun Gebein von meinen Gebeinen und Fleisch von meinem Fleisch“ (1Mo 2,23). Was aus ihm genommen ist, wird dann als seine Frau zu ihm geführt.