In dem auch ihr mitaufgebaut werdet zu einer Behausung Gottes im Geist: Mitaufgebaut ist sunoikodomevw: o. eingebaut. „In dem“ bezieht sich auf den Herrn Jesus, denn so beginnt bereits Vers 21.
Zu einer Behausung Gottes im Geist [katoikhthvrion]: Wohnort, Wohnung, Ansiedlung; das Verb hat hauptsächlich die Bedeutung von „ansiedeln“. Hier ist es nicht die individuelle Innewohnung, sondern das Wohnen Gottes in der Gesamtheit der Versammlung.
Im Geist [ejn pneuvmati]: im Sinne von „durch“ den Geist, durch sein Herniederkommen und Wohnen in den Gläubigen.
Verschiedene Bezeichnung für das Haus Gottes:
Heiligtum
Wohnung
Ruheort
Haus Gottes (Bethel)
Hier in Epheser 2 finden wir:
Bau (= Bauwerk, das sich im Stadium des Bauens befindet)
Heiliger Tempel (Wohnung Gottes, wo Ihm gedient wird)
Behausung (= beständiger Wohnort)
Zusammenfassung Verse 11–22
Die Heiden waren hoffnungslos verloren, nun haben sie dieselben Privilegien wie die Juden, ja sogar alle zusammen haben weit höhere Vorrechte
Es gibt zwischen verfeindeten Parteien Frieden (dreimal „Frieden“ im Gegensatz zur Feindschaft)
Keine Fremden (2,12) und bloße Nachbarn mehr
Mitbürger [sumpolivthς] haben Bürgerrecht [politeiva] (2,12)
Alle Zugang zu dem Vater – die Dreieinheit Gottes (V. 18)
Drei Bilder in V. 19–22: die Stadt [Mitbürger], der Haushalt [Hausgenossen], der Bau [Haus].
Grundlage sind die Apostel und Propheten selbst (vgl. Off 21,14)
Wohl (o. genau) zusammengefügt (4,16; 1Kor 12,24 vom Leib)
Eckstein. nur hier und in 1. Petrus 2,6: Bedeutendster Stein eines Gebäudes; gibt der gesamten Konstruktion und allen Maßen Richtung und Orientierung. Normalerweise auf der Ecke eines Gebäudes.
Tempel = Dienst und Heiligkeit; Bau = Wachstum; Behausung = Wohnung