Ich zog aber hinauf infolge einer Offenbarung und legte ihnen das Evangelium vor, das ich unter den Nationen predige, im Besonderen aber den Angesehenen, damit ich nicht etwa vergeblich laufe oder gelaufen wäre: Zweifellos handelt es sich bei diesem Besuch in Jerusalem um das Ereignis, das sehr ausführlich in Apostelgeschichte 15 beschrieben wird. Allerdings ist dort keine Rede von dieser Offenbarung. Dort ist der Anlass der, dass einige von Judäa nach Antiochien kamen und dort lehrten, dass die Gläubigen beschnitten werden müssten, da sie sonst nicht errettet werden könnten. Darüber entstand in Antiochien eine heftige Kontroverse, die darin gipfelte, dass einige von der Versammlung entschieden, dass Paulus und Barnabas nach Jerusalem ziehen sollten, um diese Sache den Ältesten und Aposteln vorzulegen.
Paulus legt weiterhin großen Wert auf die Feststellung, dass er im Blick auf seinen Dienst allein dem Herrn verantwortlich war. Er brauchte nicht die Legitimation anderer. Wenn auch einige in Antiochien ihn nach Jerusalem sandten, so ging er letztlich doch deshalb, weil der Herr das wollte.
Und legte ihnen das Evangelium vor, das ich unter den Nationen predige: Siehe dazu Apostelgeschichte 15,3-5:
Nachdem sie nun von der Versammlung das Geleit erhalten hatten, durchzogen sie sowohl Phönizien als auch Samaria und erzählten die Bekehrung derer aus den Nationen; und sie machten allen Brüdern große Freude. Als sie aber nach Jerusalem gekommen waren, wurden sie von der Versammlung und den Aposteln und den Ältesten aufgenommen, und sie berichteten alles, was Gott mit ihnen getan hatte. Einige aber von denen aus der Sekte der Pharisäer, die glaubten, traten auf und sagten: Man muss sie beschneiden und ihnen gebieten, das Gesetz Moses zu halten.
Im Besonderen aber den Angesehenen, damit ich nicht etwa vergeblich laufe oder gelaufen wäre: In kleinerem Kreis legte er den Angesehenen das Evangelium vor. Es ist nicht klar, wer nun genau damit gemeint ist. Jedenfalls waren es wohl Petrus, Johannes und Jakobus. Würden nun die Führer in Jerusalem auf der Einhaltung des Gesetzes bestehen, so hätten sie die Arbeit des Paulus zunichtegemacht. Doch Gott wachte darüber, dass die Wahrheit des Evangeliums umso heller erstrahlte.