Denn ihr habt von meinem ehemaligen Wandel in dem Judentum gehört, dass ich die Versammlung Gottes über die Maßen verfolgte und sie zerstörte: Die vorhergehenden Überlegungen veranlassen den Apostel nun, über seinen früheren Lebensweg zu sprechen. Dadurch macht er deutlich, dass seine Berufung ein Eingriff des Herrn von der Herrlichkeit her war. Paulus hatte alles andere im Sinn, als die Versammlung aufzuerbauen und bilden zu helfen. Er hatte die Versammlung übermäßig verfolgt und zerstört. Hätte er es vermocht, hätte er die Versammlung und den Namen des Herrn ausgelöscht. An anderer Stelle heißt es, dass Paulus die zerstörte (d. h. ermordete), die diesen Namen anriefen (Apg 9,21). Paulus war ein Feind Gottes.
Judentum [ jIoudaismw`/]: Nicht der wahre Glaube, sondern die Religion, die religiöse Form, wie sie durch die Traditionen der Schriftgelehrten und Pharisäer entstanden war (vgl. Mt 23).
Das Hauptkennzeichen dieser Haltung war das Festhalten an äußeren Dingen; dies entspricht der Gesetzlichkeit des menschlichen Herzens. Eine solche gesetzliche Haltung ist immer durch Unduldsamkeit gekennzeichnet. Die Gesetzlichkeit muss die Gnade verfolgen. Der nach dem Fleisch Geborene verfolgt den nach dem Geist Geborenen (AR).
Zweimal spricht Paulus in Versen 13 und 14 über das Judentum [= die jüdische Religion]. Das ist bezeichnend, denn die Galater waren in die Schlinge gefallen, den Kern dieser Religion in das Evangelium einzuschleusen. Er wollte ihnen ‒ wie auch uns ‒ klarmachen, dass die jüdische Religion das Evangelium in keiner Wese ergänzt, sondern im Gegensatz dazu steht. Durch seine Bekehrung war er völlig davon gelöst worden (FBH).