Daher, meine geliebten Brüder, seid fest, allezeit überströmend in dem Werk des Herrn, da ihr wisst, dass eure Mühe nicht vergeblich ist im Herrn: Dieser Vers könnte schon zum nächsten Kapitel gehören. Der Übergang ist gar nicht so plötzlich, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint. Paulus kommt auf den verderblichen Einfluss der Irrlehre zurück (vgl. Eph 4,14).
Fest, unbeweglich: Fest in der Lehre. Spekulationen geben keine Festigkeit. Wie viele Probleme gab es unter den Korinthern: Spaltungen, verderbliche Einflüsse, Irrlehren. Nichts darf uns abhalten, das Werk des Herrn weiterzuführen.
Allezeit überströmend in dem Werk des Herrn, da ihr wisst, dass eure Mühe nicht vergeblich ist im Herrn: Ein schwacher Zustand darf unsere Freude am Werk des Herrn nicht erlahmen lassen. Wir tun nicht nur das, was unbedingt nötig ist, sondern sollen es auf eine überströmende Weise tun. Wir dienen im Herrn, in seiner Kraft.
Das Werk des Herrn gilt nicht nur für Fulltimer. Alle Gläubigen werden dazu aufgerufen. Alle Arbeit, die wir tun, ist in gewisser Weise Werk des Herrn. Jeder Gläubige hat eine Gabe und damit auch eine Aufgabe vom Herrn bekommen (1Kor 12,11; Eph 4,7). Die Mühe ist nicht vergeblich (= inhaltslos; vgl. Fußnote zu Kapitel 15,14).
Das nächste Kapitel nennt viele Bespiele für den Dienst für den Herrn.
Vorkommen von Auferstehung beziehungsweise auferstehen und Auferweckung beziehungsweise auferwecken (einige Bibelbücher weggelassen)
Bibelbuch | Auferweckung bzw. auferwecken | Auferstehung bzw. auferstehen | Summe |
---|---|---|---|
Matthäus | 6 | 10 | 16 |
Markus | 14 | 14 | |
Lukas | 14 | 14 | |
Johannes | 10 | 7 | 17 |
Apostelgeschichte | 11 | 13 | 24 |
Römer | 9 | 2 | 11 |
1. Korinther | 21 | 4 | 25 |
Summe | 57 | 64 | 121 |
Fragen zum Bibelkurs (1. Korinther 14,26 - 15,58)
Vers | Frage | Antwort |
---|---|---|
Bitte notiere die Dinge, die Dir in diesen Kapiteln unverständlich sind. | ||
Bitte schreibe das auf, was Dir in diesen Kapiteln besonders wichtig geworden ist. | ||
14,28 | Was bedeutet der Ausdruck „rede aber sich selbst und Gott“? | Bezeichnung für das Gebet |
14,29 | Was sind Propheten? | Brüder, die prophetische Dienste tun. Können auch Schwestern tun (siehe die Töchter des Philippus) |
14,32 | Was bedeutet es, dass die Geister der Propheten den Propheten untertan sind? | Man kann nicht sagen: Ich musste das sagen, weil ich wurde getrieben. |
14,34 | Worauf bezieht sich das Schweigen der Frauen? | Auf alle Beteiligungen außer dem Singen und Amen sagen. |
15,5–8 | In welcher Reihenfolge ist der Herr verschiedenen Menschen erschienen? | |
15,22 | Wer sind die Menschen, die alle lebendig gemacht werden? | alle Gläubigen |
15,23 | In diesem Vers spricht Paulus von drei Zeitpunkten der Auferstehung. Um welche Zeitpunkte geht es? | Auferstehung des Herrn, Entrückung und Errichtung des Friedensreiches |
15,29 | Wieso können Menschen für Tote getauft werden? | Täuflinge füllen die Lücken der Heimgegangenen hier auf der Erde aus. |
15,35 | Wieso nennt Paulus die Frage in diesem Vers töricht? | Weil sie aus dem Unglauben heraus gestellt wird. |
15,51 | Wer sind die, die verwandelt werden? | Die, die dann auf der Erde leben. Diejenigen, die auferstehen, werden mit dem Auferstehungsleib auferweckt. |
15,52 | Viele sagen, dass die letzte Posaune hier dieselbe ist wie in Offenbarung 11,15-18. Ist das eine gute Erklärung? | Nein, die beiden haben nichts miteinander zu tun. |