V20‒28 Die Auferweckung Christi und der Gläubigen
Jetzt zieht der Apostel die positiven Schlussfolgerungen aus der Tatsache, dass es eine Auferstehung der Toten gibt.
Dieser Abschnitt ist ein Zwischensatz (siehe die Klammern). Nun legt der Apostel sehr wichtige Grundsätze bezüglich der Auferstehung dar.
(Nun aber ist Christus aus den Toten auferweckt, der Erstling der Entschlafenen: „Nun aber“ ist der Gegensatz zu den Schlussfolgerungen in den Versen 12–19. Paulus diskutiert nicht über die Wahrheit, sondern ist ein Zeuge der Wahrheit. Dieser Vers setzt allen falschen Gedanken einen Schlusspunkt.
Es heißt nicht: aus dem Tod, sondern: aus den
Toten. Das war für die Juden ein völlig neuer Ausdruck. Für sie gab
es nur eine Auferstehung am letzten Tag (Joh 6,39-40.44.54; 11,24). Der
Herr Jesus hat diesen Ausdruck früher gegenüber den Jüngern gebraucht:
„Und sie hielten das Wort fest, indem sie sich miteinander besprachen:
Was ist das, aus den Toten auferstehen?“ (Mk 9,10). Dieser
Ausdruck kommt öfter vor (Mt 17,9; Mk 6,14; 9,9-10; 12,25;
Insgesamt finden wir vier unterschiedliche Ausdrücke für die Auferstehung in der Schrift:
die Auferstehung der Gerechten und der Ungerechten (Lk 14; Apg 24)
die Auferstehung des Lebens und des Gerichts (Joh 5)
die Auferstehung aus den Toten und schließlich (siehe oben)
die erste Auferstehung (nicht die zweite Auferstehung, sondern der zweite Tod [Off 20], zwischen denen eine Zeit von 1000 Jahren liegt)
Der Erstling der Entschlafenen [ajparchV tw`n kekoimhmevnwn]: Christus ist die erste Garbe einer neuen Ernte (3Mo 23,9-12). Er ist somit der Anfang eines neuen Menschengeschlechts, das durch die Auferstehung entstehen wird. Dieser Ausdruck hat Bezug auf Gläubige; obwohl alle Menschen auferweckt werden, sind aber nicht alle Entschlafene.
Es könnte ja sein, dass Christus wohl auferstanden ist, die entschlafenen Gläubigen aber nicht auferweckt werden. Doch hier macht der Apostel deutlich, dass Christus als der Erstling der Anfang einer großen Ernte ist, eines großen Geschlechts, das Haupt einer Familie, die auferstehen wird. Er ist nicht für sich selbst gestorben, sondern für uns.
Auferstehen – auferwecken: In diesen unterschiedlichen Ausdrücken kommen die unterschiedlichen Gesichtspunkte im Blick auf die Auferstehung des Herrn zum Ausdruck. Auferstehung bedeutet, dass Christus in eigener, göttlicher Kraft auferstanden ist (Röm 1,4). Auferweckung bedeutet, dass Er als der Mensch Jesus Christus von Gott auferweckt worden ist (Röm 6,4).