Während Petrus noch zu ihnen redete und sie von der Vergebung der Sünden hörten, fiel der Heilige Geist auf alle, die das Wort hörten: Gott setzte mit der Gabe des Heiligen Geistes sein Siegel auf diese Menschen: Jetzt gehören sie ihm. Damit sind sie auch Glieder des eines Leibes, der Versammlung Gottes (1Kor 12,13). Zum Zeichen dafür versiegelt Gott die Seinen. Der Heilige Geist macht als Person Wohnung in den Gläubigen. Nun ist die Errettung vollständig.
Ihr Glaube trat hervor wie ein Blitzstrahl, und unmittelbar darauf folgte der Donnerschlag des Heiligen Geistes (FBH, Apg, S. 217).
Der sichtbare und hörbare Beweis für den Empfang des Heiligen Geistes war die Tatsache, dass die Gläubigen in Sprachen redeten (V. 46). Sie erhoben Gott in Sprachen. Hier steht nichts von der Verkündigung des Evangeliums. Die Parallele zum Pfingsttag war für Petrus unübersehbar (Apg 2).