Während er aber Petrus und Johannes festhielt, lief das ganze Volk voll Erstaunen zu ihnen zusammen in der Säulenhalle, die Halle Salomos genannt wird: Der Geheilte hielt die beiden Jünger für seine Retter, jedenfalls für die Mittler dazu. So sollte jeder, der zum Glauben gekommen ist, Christus festhalten. Die Menschen kommen aus dem Staunen [ejkqamboi] nicht heraus. Das Zeichen soll die Juden darauf vorbereiten, dass sie der Botschaft zuhören und glauben.
Halle Salomos: Offensichtlich war die Halle von Salomo erbaut worden. Die Menschen hatten sie nach dem Namen des Erbauers benannt. Jetzt ging es um einen anderen Salomo: „... mehr als Salomo ist hier“ (Mt 12,42). Dort war der Herr Jesus umhergewandelt (Joh 10,23). Salomo war nicht mehr anwesend, doch Jesus war anwesend.