Diesem öffnet der Türhüter, und die Schafe hören seine Stimme, und er ruft seine eigenen Schafe mit Namen und führt sie heraus: Im Volk Israel sind also Schafe, die Ihm angehören. Er kommt zwar zu den Seinen, doch sie haben Ihn nicht angenommen (1,11). Die Ihn angenommen haben, sind Kinder Gottes.
Der Türhüter: Das ist Gott, der Zeugnis über den Herrn abgelegt hat und dadurch die Tür geöffnet. Er würde die Augen der Blinden öffnen (Jes 35). Siehe auch Matthäus 3,17. Gott hat durch Johannes den Täufer gewirkt. So war der Herr als der Hirte in Sacharja 11,7 angekündigt.
Der Herr wird gegen drei Hirten auftreten (Sach 11,8). Damals waren das die „Juden“, bestehend aus Pharisäern und Schriftgelehrten (die religiösen Führer), die Herodianer und die Sadduzäer.
Seine eigenen Schafe: Die Schafe sind alle Juden (unterschieden von den Dieben und Räubern). Alle hören die Stimme des Hirten (das Evangelium; eig. die Offenbarung Gottes in Christus). Vgl. Joh 5,25: das Hören ist die Annahme des Evangeliums, durch das man ewiges Leben bekommt (Joh 3,16). – Seine eigenen Schafe sind somit die, die von neuem geboren sind, die Er mit Namen ruft (1,42). Er führt sie hinaus (aus dem Hof: dem jüdischen System).
Mit Namen: Auch Maria erkannte den Herrn an seiner Stimme, als Er ihren Namen aussprach (Joh 20,16).
Führt sie heraus [ejxavgw]: herausführen ‒ anderes Wort als in Vers 4 (vgl. 9,34).