Es war aber Sabbat an dem Tag, als Jesus den Brei bereitete und seine Augen auftat: Ihr Entscheidungskriterium, ob diese Sache von Gott ist, ist die Frage nach dem Sabbat. Der Sabbat war das äußere Zeichen des Bundes des Herrn, ihrer Verbindung zu Gott. Wenn der Mensch aber in seinem Herzen Gott nicht kennt, welche Bedeutung hat dann das äußere Zeichen? Keine. Das äußere Zeichen entfernt ihn sogar noch weiter von Gott. Es führt zu bitterer Feindschaft gegen Gott. Der religiöse Mensch, der Gott nicht kennt, hat ja nichts anderes als die äußere Hülle, die „Form der Gottseligkeit [Gottesfurcht]“.
Der Sabbat war für ein erlöstes Volk bestimmt und wird jeweils erwähnt, wenn Gott in eine neue Beziehung zu seinem Volk eintrat. Er hat ursprünglich fünf Bedeutungen. Er war:
Das Zeichen des Bundes des Herrn
Das Zeichen der Absonderung des Volkes für Gott
Die Erinnerung an die Befreiung aus Ägypten
Das Pfand für das Wort aus 2. Mose 33,14
Der Sabbat spielt eine wichtige Rolle bei der Einführung neuer Grundsätze oder Beziehungen.
Der Herr war im Tempel, doch anschließend heilte Er. Er unterwarf sich keinen menschlichen Zusatzgebot oder ihre falschen Auslegungen.