Der die Braut hat, ist der Bräutigam; der Freund des Bräutigams aber, der dasteht und ihn hört, ist hoch erfreut über die Stimme des Bräutigams; diese meine Freude nun ist erfüllt: Johannes macht nun einen Vergleich, er spricht von einer Braut und einem Bräutigam. Wir finden öfter im Alten Testament, dass Gott der Mann bzw. der Bräutigam ist und Israel die Frau bzw. die Braut (Jer 2; Hld; Hos 2,21.22, vgl. Off 21,2.9.10; 2Kor 11,2). – Es geht dabei nicht um das gesamte Volk Israel, denn dann würde Johannes mit zur Braut gehört haben. Es geht um einen Überrest aus dem Volk, der sich damals in den Jüngern bildete. Wusste Johannes, dass er nicht mehr lange da sein würde? Vielleicht liegt das in seinen Worten im nächsten Vers.
Freund des Bräutigams: Brautjunker, engl. best man. Er brachte bei der Hochzeit die Braut zum Bräutigam. Er übergab sie dem Bräutigam. Er wollte keine Jünger für sich haben, sondern sie zum Herrn führen (vgl. Joh 1,35.36).
Meine Freude ist nun erfüllt: Und damit war auch seine Aufgabe erfüllt. Kurze Zeit später wurde er ins Gefängnis geworfen, um schließlich enthauptet zu werden.